NÜRTINGEN (pm). Im Rahmen des Studium generale an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) findet am Mittwoch, 28. Oktober, ein Online-Vortrag „Einführung in das Design Thinking“ statt. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise, um komplexe Probleme zu lösen. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Ansätzen, die eine technische Lösung suchen, stehen hier Nutzerwünsche und -bedürfnisse im Zentrum, so die Hochschule. Der Online-Vortrag ist Teil der „Google Zukunftswerkstatt“. Google will damit digitale Kompetenzfelder an Berufstätige und an Hochschulstudenten vermitteln. Für die HfWU wurde auf Einladung von Professor Dr. Stefan Detscher, der den MBA-Studiengang Digital Management und Marketing leitet, der Vortrag zum Thema Design Thinking ermöglicht. Die Referentin Daniela Decker hat sich unter anderem in Stanford zum Thema Innovation, Agilität und Design Thinking fortgebildet und begleitete bei Google über viele Jahre die digitale Transformation und schulte dort Führungskräfte in agilen Methoden und Techniken. Weitere Informationen und der Link zur Online-Teilnahme des Vortrags unter www.hfwu.de/studium-generale.
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital Basis (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
NTZ+ Nürtingen | 01.02.2023 - 05:30
Zahl der Arbeitslosen im Raum Nürtingen im Januar deutlich gestiegen
Wirtschaft regional: Zum Jahresbeginn verzeichnet die Agentur für Arbeit einen starken Anstieg, führt dies jedoch auf saisonale Gründe zurück. Die Situation am Arbeitsmarkt habe sich nicht verschlechtert.