Weihnachtsgrüße

Weihnachtsessen in anderen Ländern

Kulinarische Köstlichkeiten quer durch Europa: Von „Malt og Appelsin“ bis „Minced Pies“

Natürlich wird auch in anderen christlichen Ländern herrlich gespeist. In Spanien beispielsweise beginnt das üppige Menü mit verschiedenen warmen und kalten Aperitifhäppchen. Danach folgen zwei Gänge und der Nachtisch. Köstlichkeiten wie Fisch und Meeresfrüchte, Braten und Fleisch, iberische Wurstwaren, Cremes und Suppen werden gereicht. An diesen Festtagen sind die beliebtesten Gerichte Lamm, Meerbrasse, Glasaale oder Schinken. Die hervorragenden spanischen Rot- und Weißweine dürfen natürlich nicht fehlen. Am wichtigsten ist die Nachspeise: der Turrón, eine Süßigkeit aus gerösteten Mandeln, Eiern, Honig und Zucker. Es gibt verschiedene Arten. Die etwas weichere Version kommt aus Girona, die etwas härtere aus Alicante.

Im Norden unseres Kontinents ist der Geschmack anders. Auf der größten Vulkaninsel Europas – Island – werden Anfang Dezember die traditionellen Weihnachtsessen vorbereitet. Dazu gehört „Laufabrauö“ – in Öl gebackenes Weihnachtsgebäck und eine Vielzahl geräucherter Speisen wie beispielsweise Lachs oder Forelle, Schweinelende oder das Lammgericht „Hangikjöt“. Am Heiligen Abend wird gekochter Milchreis, in dem eine Mandel versteckt ist, gereicht. Das Kind, das dann diese Mandel im Reis findet, erhält ein weiteres Geschenk. Als Getränk ist eine Art Malztrunk mit Saft – „Malt og Appelsin“ – Tradition. Die Iren bereiten eine Woche vor Weihnachten ihren „Eggnog“ vor, ein typisches Weihnachtsgetränk, bestehend aus Eiern, Zucker und Sahne, Milch, Salz, Whiskey und Rum. Bis zum Fest wird es kühl gelagert. Während der Adventszeit duftet es in den Häusern nach „Minced Pies“, kleinen, mit Früchten gefüllten Kuchen.

Traditionell gibt es am ersten Weihnachtsfeiertag Truthahn, Weißfisch oder Räucherlachs. Der berühmte Plumpudding darf auch nicht fehlen. Dieser enthält unter anderem Nüsse, Trockenobst und üblicherweise Rindernierenfett, das immer öfter durch pflanzliches Fett ersetzt wird.

(lps/Mo)

Zur Startseite