ALTENRIET. Die Freie Schule für lebendiges Lernen in Altenriet ist Preisträgerin des HOB-Preises 2025 der Stiftung Kinderförderung von Playmobil. Mit einem Anerkennungspreis in Höhe von 10.000 Euro wird das außergewöhnliche Engagement der Schule für gelebte Werte wie Empathie, Respekt und Gemeinschaft gewürdigt.
Der diesjährige HOB-Preis stand unter dem Motto „Soziale Kompetenzen“ und zeichnet Schulen aus, die das soziale Klima aktiv und nachhaltig stärken. Die Ausschreibung richtete sich an Grund- und Förderschulen deutschlandweit und suchte gezielt nach Projekten, die Werte wie Empathie, Respekt und Wertschätzung fördern – ein Anspruch, der an der Freien Schule für lebendiges Lernen ein zentrales Anliegen der pädagogischen Arbeit ist.
Die Grundschule verfolgt ein ganzheitliches pädagogisches Konzept, das soziale Kompetenzen als festen Bestandteil des Schulalltags integriert. In jahrgangsgemischten Gruppen, täglichen Morgen- und Abschlusskreisen, durch die Ausbildung von Streitschlichtern und viele weitere Bausteine lernen Kinder, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte konstruktiv zu lösen und einander mit Wertschätzung zu begegnen. Projekte wie Lesewochen, Theateraufführungen und künstlerische Aktionen stärken darüber hinaus Teamgeist und Kreativität.
Die Wirksamkeit dieses Ansatzes spiegelt sich auch im Feedback der Schulgemeinschaft wider: Kinder berichten von einem Lernumfeld, in dem sie sich sicher, gesehen und angenommen fühlen. Eltern schätzen besonders die individuelle Förderung und die authentische Haltung des pädagogischen Teams. Viele Kinder engagieren sich anschließend in der weiterführenden Schule als Klassensprecher und werden von Lehrern für ihre sozialen Kompetenzen gelobt.
Die Förderung sozialer Kompetenzen ist für die Schule nicht nur ein pädagogisches Ziel, sondern die Grundlage für eine starke, respektvolle Gemeinschaft. „Dieser Preis ist eine wunderbare Bestätigung unserer Arbeit – und vor allem ein Verdienst unseres großartigen Teams“, betont die Schule. „Mit viel Herzblut ermöglichen unsere Pädagoginnen und Pädagogen, dass soziale Kompetenzen nicht nur unterrichtet, sondern täglich in die Praxis umgesetzt werden.“
Die Auszeichnung macht die pädagogische Arbeit der Schule auch überregional sichtbar. Mit dem Preisgeld möchte die Freie Schule weitere innovative Projekte zur Stärkung des sozialen Miteinanders umsetzen und bestehende Angebote ausbauen.
„Wir freuen uns riesig über diese Anerkennung. Sie motiviert uns, unseren Weg mit noch mehr Energie weiterzugehen – für starke Kinder in einer starken Gemeinschaft.“