Grafenberg

Hauptversammlung bei der Feuerwehr Grafenberg

Kreisbrandmeister Wolfram Auch mit den Geehrten Sven Bader und Christian Bader, Felix Schur, Marcel Stiefel, Kai Schellig sowie dem wiedergewählten Kommandanten Stefan Kleemann und Bürgermeister Volker Brodbeck (von links). Foto: Ralf Wurster

GRAFENBERG. Zwei Ehrungen für stolze 25 Dienstjahre, zahlreiche weitere Ehrungen für 20, 15 und zehn Dienstjahre sowie mehrere Beförderungen und drei Wahlen, darunter auch die des Kommandanten, waren die wichtigsten Punkte der 139. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grafenberg, zu der am vergangenen Samstag alle Mitglieder in das Feuerwehrhaus eingeladen waren.

In seiner Begrüßung hieß Kommandant Stefan Kleemann herzlich willkommen. Ein besonderer Gruß galt Kreisbrandmeister Wolfram Auch, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Nicolas Waitzinger, und Bürgermeister Volker Brodbeck.

Die Reihe der nun folgenden Jahresberichte wurde mit dem Bericht des Kommandanten Stefan Kleemann eröffnet. Das Einsatzgeschehen in Grafenberg war mit 18 Einzeleinsätzen eher unterdurchschnittlich. So waren im Einzelnen sieben Brandeinsätze, zehn technische Hilfeleistungen und eine Fehlalarmierung zu bearbeiten. Auch nahmen 26 Aktive an überörtlichen Ausbildungslehrgängen teil.

Die Ersatzbeschaffungen der beiden Fahrzeuge sind im Zeitplan und könnten eventuell im Herbst in Dienst gestellt werden. In der Grafenberger Wehr verrichten aktuell 44 Aktive ihren Dienst in der Einsatzabteilung. Die Altersabteilung hat 21 Angehörige. In der Jugendfeuerwehr sind zehn Jugendliche aktiv und die Kinderfeuerwehr hat zwölf Mitglieder.

Bei den Ehrungen wurden Christian und Sven Bader für 25 Dienstjahre, Kai Schellig, Felix Schur und Marcel Stiefel für 15, Clemens Schur für 20 und Luca Thüringer für zehn Dienstjahre geehrt. Auch neun Beförderungen gab es zu vermelden.

Bei den Wahlen wurde Kommandant Stefan Kleemann für fünf weitere Jahre einstimmig in seinem Amt bestätigt. Die Ausschussmitglieder Sven Bader und Marcel Stiefel wurden ebenfalls im Amt bestätigt. Weiter wurde bekannt gegeben, dass der Leiter der Jugendfeuerwehr, Manuel Stiefel, in diesem Amt bestätigt wurde. Sein ausscheidender bisheriger Stellvertreter Kai Schellig wird durch die zwei neu gewählten Florian Brodbeck und Melina Kern ersetzt.

Bei der Altersabteilung wurde das Stellvertreteramt neu besetzt. Hier wurde Hermann Bader als Ersatz von Manfred Wurster gewählt.

Die Reihe der Grußworte eröffnete Bürgermeister Volker Brodbeck. Er appellierte an die Selbstvorsorge der Bürger für Notlagen und Unwetter. Er gab bekannt, dass ein Starkregen-Risikomanagement jetzt angegangen werde. Kreisbrandmeister Wolfram Auch stellte fest, dass die Unwetter der Region in diesem Jahr an Grafenberg vorbeigezogen seien und lobte die interkommunale Zusammenarbeit. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, Nicolas Waitzinger, fand, dass die Jugendabteilung die wichtigste Abteilung für die Zukunft und die Einsatzabteilung die wichtigste für die Gegenwart sei. Frank Schaich vom DRK lobte die Zusammenarbeit der Bereitschaften Großbettlingen und Metzingen. Die „Helfer vor Ort“ würden in Grafenberg mehrheitlich von Angehörigen der Feuerwehr getragen, was sehr wichtig sei.

Zur Startseite