Oberensingen

Der OGV Oberensingen feiert den Herbst

Anerkennung für die Sonderpreisträger im Oberensinger Blumenschmuckwettbewerb Foto: Jörg Balbach

NT-OBERENSINGEN. Vor einigen Tagen feierte der Obst- und Gartenbauverein Oberensingen wieder sein traditionelles Herbstfest in der Friedrich-Glück-Halle in Oberensingen. In der herbstlich geschmückten Halle wurden über den Tag verschiedene warme Mittagessen, Kaffee und Kuchen, sowie gegen Abend verschiedene Vesper angeboten, sodass die anwesenden Gäste den ganzen Tag bestens bewirtet werden konnten.
Der Verein hatte es wieder geschafft, die Halle mit farbigen Blüten und prächtigen Früchten herrlich zu schmücken. So ist es, trotz der mäßigen Obstausbeute, in diesem Jahr, wieder gelungen, eine umfangreiche Obstsortenausstellung mit 90 verschiedene Apfelsorten, 22 Birnensorten, zwei Quitten und einer Mispel aus heimischem Anbau zu präsentieren, eine umfangreiche Kartoffelausstellung mit über 20, teilweise exotischen, Kartoffelsorten wurde von Herr Schönhaar von den Lindenhöfen in Unterensingen gezeigt und vor der Bühne war wieder eine Gemüseausstellung in herbstlicher Dekoration zu sehen.
In seiner Rede bedauerte der Vorsitzende Uwe Eisinger zuerst den Tod des Ehrenvorsitzenden Wolfgang Beck, der über Jahrzehnte das Vereinswesen des Obst- und Gartenbauvereins maßgeblich geprägt hat und unter anderem beim Herbstfest immer mit viel Engagement die vielfältige Obstsortenausstellung gestaltet hat. Er wird im Verein eine große Lücke hinterlassen.
Die Obsternte sei in diesem Jahr sehr unterschiedlich ausgefallen. Teilweise konnten nur unterdurchschnittliche Mengen geerntet werden, anderswo war es zufriedenstellend, je nachdem, wo die Frostnacht im April Schäden hinterlassen hat. Auch hier ist festzustellen, wie der Klimawandel für die Obstbauern immer mehr zum Problem wird. Nach zu milden Wintern setzt die Blüte immer früher ein, die Gefahr von Frostschäden steigt. Auch die Pflückreife beginnt um bis zu acht Wochen früher als in den letzten Jahrzehnten.

Erfreulich, dass die Fallobstannahmestellen dies erkannt haben und in diesem Jahr schon sehr viel früher die Obstannahme begonnen haben. Auch wurde von Anfang an deutlich mehr als in den vergangenen Jahren für das angelieferte Obst ausgezahlt.
Auch der Blumenschmuck zur Verschönerung des Ortsbildes durch Bepflanzung von Vorgärten, Balkonen und Hauseingängen wurde in diesem Jahr wieder vom Obst- und Gartenbauverein in zwei Rundgängen durch den Ort begutachtet und bewertet. So konnten in diesem Jahr bei der Preisverleihung 14 Sonderpreise und 40 weitere Preise vergeben werden. Als kleine Anerkennung für die Mühen wurden den Preisträgern ein Blumengeschenk und ein Einkaufsgutschein überreicht. Da diese Aktion nur alle zwei Jahre von der Stadt Nürtingen finanziell unterstützt wird, müssen die Kosten dafür in den anderen Jahren vom Verein selbst getragen werden.
Mit einem großen Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie einem Ausblick auf das restliche Vereinsjahr und das bevorstehende Jubiläumsjahr bedankte er sich bei allen Gästen für ihren Besuch. Danach fand das Fest noch einen gemütlichen Ausklang.

Zur Startseite