Glasbläser Dirk Stüwe aus Frickenhausen - Glas verzeiht keine Fehler
Mit viel Geduld und Gelassenheit zaubert Dirk Stüwe aus Frickenhausen Werke aus Glas. Neben Tierfiguren und Christbaumkugeln ist dem Glasbläser wichtig, mit seiner Kunst auf aktuelle Probleme in der Welt aufmerksam zu machen. Von Sabrina Kreuzer und Ralf Just (Fotos) - Viele Bilder zur Reportage finden Sie in unserer Bildertrecke
Nürtinger Zeitunghttps://www.ntz.de/template/images/ntz-logo.svg22261 Veröffentlicht: 20.02.2021 - 05:30Mit viel Geduld und Gelassenheit zaubert Dirk Stüwe aus Frickenhausen Werke aus Glas. Neben Tierfiguren und Christbaumkugeln ist dem Glasbläser wichtig, mit seiner Kunst auf aktuelle Probleme in der Welt aufmerksam zu machen. Von Sabrina Kreuzer und Ralf Just (Fotos) - Viele Bilder zur Reportage finden Sie in unserer Bildertrecke
Mit einem Holzauftreiber formt Dirk Stüwe eine Blüte.
Mit einem Graphitpaddel form Dirk Stüwe den Körper der Biene.
Aus einem kleinen Schnitt wird eine gerade Bruchstelle. Dafür muss Dirk Stüwe nur ein warmes Stück Glas auf die Stelle drücken.
Früher wurde Borosilikatglas mit Pulver eingefärbt.
Mit einem Holzauftreiber formt Dirk Stüwe eine Blüte.
Das fertige Werk zeigt zwei Bienen auf den Blättern einer Blüte. Während die eine Biene umgefallen ist, lebt die andere nur, weil sie eine Gasmaske trägt. Dieser Detailreichtum beweist Dirk Stüwes Anspruch: Der Glasbläser möchte mit dieser Arbeit auf das Insekten- und Bienensterben sowie auf das Herbizid Glyphosat aufmerksam machen.
Damit die Kugel nicht eiert, muss sie gleichmäßig gedreht werden.
Das Bild zeigt in werdender Schönheit und Eleganz die geblasene Kugel, die später zur Blüte aufgetrieben wird.
Dirk Stüwe empfängt seine Gäste in der kleinen Küche seines Hauses in Frickenhausen. Er nimmt an einer Theke Platz, hinter ihm ziert eine Backsteintapete die Wand. Die Küche strotzt nur so vor Gemütlichkeit, überall entdecken aufmerksame Augen etwas Interessantes. So auch das Aquarellbild, das neben dem Fenster hängt. Es zeigt eine alte Küche aus dem Freilichtmuseum Beuren, jedoch von Stüwes ...