Musiker mit Geigen, Flöten, Trompeten und vielen anderen Instrumenten sitzen nebeneinander in einem großen Orchester. Fast alle starren gebannt auf Zettel, die vor ihnen auf Ständern stehen. Denn auf den Zetteln sind Noten abgedruckt: viele kleine schwarze Punkte auf Linien. Aber was genau bedeuten die eigentlich und wie kann man sie entziffern?
Auf den Notenblättern sind fünf Linien eng untereinander abgedruckt. Und das in vielen Reihen. Über, unter und zwischen den Linien sitzen die Noten, die kleinen schwarzen Punkte. Wenn ein Punkt weiter oben sitzt, dann klingt er höher. Je weiter unten ...
Zugang wählen und weiterlesen:
Alle Angebote jederzeit kündbar!
Digital Basis
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
10,90 €
monatlich
Digital Voll mit E-Paper
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
2,20 €
einmalig
Alle Angebote in der Übersicht:
Angebote
vergleichen
Sie sind bereits Abonnent?
Hier
einloggen
NTZ+ Paulas Nachrichten | 09.12.2023 - 05:00
Der erste Intelligenztest
Der erste Intelligenztest wurde vor rund 100 Jahren erfunden. Und zwar von einem Forscher namens Alfred Binet. Er arbeitete in Frankreich. Der Forscher beschäftigte sich mit der Frage, wie man die Intelligenz von Kindern messen kann.
Er entwickelte ...