Die Süßholzpflanze heißt in den meisten Sprachen Lakritzpflanze. Denn aus ihrer Wurzel wird Lakritzsaft gewonnen. Man kann die süße Wurzel aber auch kauen oder fein geraspelt zu sich nehmen. In China wird seit Jahrtausenden Arznei aus der Wurzel gemacht. Auch die alten Ägypter nutzten den Wurzelsaft als Heilmittel, unter anderem gegen Husten, Heiserkeit und Asthma. In Europa kennt man die Süßholzpflanze ebenfalls seit der Antike. Die alten Griechen und Römer wussten schon gut über die heilende Wirkung Bescheid. In Deutschland entdeckte man das Süßholz wahrscheinlich erst im Mittelalter. In Bamberg wurde es bis vor etwa 100 Jahren sogar angebaut. Lakritz als Süßigkeit wurde in England erfunden. Dort mischten Mönche dem Lakritzsaft Zucker bei. Das war vor über 350 Jahren. dpa
Paulas Nachrichten | 01.02.2023 - 05:30
Hülsenfrüchte auf dem Acker
„Hülsenfrüchte sind nicht nur für Menschen und Tiere gesund, sondern auch für den Boden“, erklärt der Fachmann Friedrich Büse. Denn die Pflanzen binden den wichtigen Nährstoff Stickstoff und halten ihn im Boden.
Dazu erntet man Erbsen oder ...
Paulas Nachrichten | 31.01.2023 - 05:30
Früh übt sich
Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht. Diesen Reim hast du bestimmt schon im Kindergarten gelernt. Mit Licht ist in dem Fall neben elektrischem Strom auch Feuer gemeint. Kinder sollen auf keinen Fall herumkokeln. Denn viel zu ...