Projekte in und um Nürtingen:
Hilfe für von Armut betroffene Menschen
Mit den eingehenden Spendengeldern möchte die Diakonische Bezirksstelle Nürtingen Menschen unterstützen, die von Armut betroffen sind. Die Inflation, stark gestiegene Preise für Lebensmittel und Energie haben zur Folge, dass Menschen mit wenig Einkommen ihr sowieso schon bescheidenes Leben nicht mehr finanzieren können. Die Diakonische Bezirksstelle möchte den Menschen in der Not schnell und unbürokratisch helfen – mit einem Beratungsangebot und einer finanziellen Unterstützung.
Spenden-Stichwort: Hilfe

Finanzielle Unterstützung für den Nürtinger Tafelladen
Lebensmittel günstiger einkaufen können Bedürftige im Tafelladen. Die CaritasFils-Neckar-Alb, die den Laden organisiert, beklagt jedoch, dass die Auswirkungen der Coronapandemie und die Auflagen zur Lebensmittelsicherheit zu Mindereinnahmen geführt haben. Dabei arbeitete der Tafelladen schon vor der Pandemie nicht kostendeckend. Seit Beginn des Ukrainekrieges spitzt sich die Situation der Tafel durch den Warenengpass extrem zu. Zum Erhalt des Angebots in Nürtingen sei finanzielle Unterstützung nötig – insbesondere für den Unterhalt des Fuhrparks.
Spenden-Stichwort: Not

Elektro-Bus für Menschen mit Behinderung
Der Verein Lebensqualität hat seine Geschäftsstelle in Nürtingen. Der Verein wurde von Eltern und Angehörigen behinderter Menschen gegründet, die in der Karl-Schubert-Gemeinschaft in Filderstadt und Aichtal arbeiten und leben. Die betreuten Menschen waren coronabedingt zuletzt wie kaserniert. Nun sollen wieder Ausflüge unternommen werden. Dazu soll für den Fuhrpark der Karl-Schubert-Gemeinschaft ein Elektro-Bus Opel Vivaro angeschafft werden, der den alten VW-Diesel-Bus ersetzt.
Spenden-Stichwort: Leben

Finanzierung für Familienangebote
Das Nürtinger Haus der Familie hat zwei Projekte auf der Agenda. Denn für die aktuellen Angebote Leihgroßeltern und Alleinerziehenden-Treff ist die Finanzierung jeweils nur für das Jahr 2022 gesichert. Beim Angebot Leihgroßeltern können sich Familien mit Kindern, um die sich keine Großeltern kümmern, ehrenamtliche Großeltern leihen. Das Haus der Familie Nürtingen vermittelt die Ehrenamtlichen an die Familien. In Deutschland gibt es immer mehr Alleinerziehende, die sich überlastet fühlen. Durch den Alleinerziehenden-Treff können sich Mütter, Väter und Kinder austauschen, Informationen bekommen und dadurch entlastet werden. Im Gegensatz zu anderen Eltern-Kind-Angeboten sind sie bei einem Alleinerziehenden-Treff unter sich und können ihre Erfahrungen teilen. Durch die Fachkraft können sie sich Rat einholen. Kooperationspartner, die zu den Terminen kommen, vermitteln Informationen zu Unterhaltsrecht und Umgang mit Geld. Der Treff wird samstags im Martin-Luther-Hof in Kooperation mit der Stiftung Tragwerk
durchgeführt.
Spenden-Stichwort: Familie

Neues Auto für Café Regenbogen
Das integrative Café Regenbogen am Nürtinger Rathaus ist eine Einrichtung von „Leben inklusiv“, der bisherigen Behinderten-Förderung Linsenhofen. Im Café werden den Gästen neben fair gehandelten Kaffee auch selbstgebackene Kuchen, Salate und Mittagssnacks angeboten. Menschen mit geistiger Behinderung und der Leiter des Caféteams Christian Brauße kümmern sich seit 2004 um das Wohl der Gäste. 2004 wurde auch das bestehende Fahrzeug angeschafft, das für Einkäufe, die Auslieferung von Essen und Teamausflüge genutzt wird. Dieses soll durch ein neues Modell Citroën Berlingo mit Elektroantrieb ersetzt werden.
Spenden-Stichwort: Mobil

Wanderladen für Jugendwerkstatt
Die Jugendwerkstatt in der Alten Seegrasspinnerei bietet Beschäftigung für junge Menschen, die sich in ihrem beruflichen Werdegang schwertun. Unter anderem Geflüchtete aus Syrien, Eritrea, Iran, Gambia und Kamerun, aber auch straffällige Jugendliche haben über das handwerkliche Arbeiten in der Gemeinschaft eine Tagesstruktur gefunden. In der Jugendwerkstatt entstehen diverse Produkte aus recycelten Materialien, zum Beispiel Schalen, Sideboards, Gartenzwerge und Tassen. In wechselnden leer stehenden Läden möchte die Jugendwerkstatt die Produkte ausstellen und verkaufen. Dazu sollen Getränke in einem Café-ähnlichen Ambiente ausgeschenkt werden. Weitere junge Menschen könnten durch das Projekt eine Beschäftigung finden: bei Produktherstellung, Verkaufstätigkeit oder Service.
Spenden-Stichwort: Jugend
Projekte in Afrika:

Fotovoltaik für Krankenhaus in Benin
Eine Fotovoltaikanlage soll das Krankenhaus in Bembéréké im westafrikanischenBenin erhalten. Dafür will der Verein Kinderchirurgie in Afrika mit Sitz in Stuttgartsorgen, dessen Mitglied Urban Nießer in Frickenhausen wohnt. Der Verein arbeitetmit Organisationen zusammen, die schon viel Erfahrung mit Fotovoltaik-Anlagen für gemeinnützige Einrichtungen in Afrika mitbringen. Der Verein hat sich entschieden, zunächst die Kinderklinik und den Operationssaal des Krankenhauses mit einer Fotovoltaikanlage mit Speicher auszustatten. In Zukunft sollen auch die übrigen Gebäude umgerüstet werden. Durch die Anlage wäre die medizinische Versorgung auch dann sichergestellt, wenn die lokale Stromversorgung unterbrochen ist. Zudem wird durch die erhöhte Stromqualität mit der Anlage eine deutlich höhere Lebensdauer von elektro-medizinischen Geräten erreicht und das Krankenhaus erzielt eine Kosteneinsparung durch selbst produzierten Strom. Das Krankenhaus in Bembéréké hat 254 Betten und 240 Mitarbeiter. Es versorgt primär eine Bevölkerung von 400 000 Menschen als regionales Krankenhaus, als Referenzkrankenhaus umfasst das Einzugsgebiet1,2 Millionen Menschen.
Spenden-Stichwort: Benin

Medizinische Geräte für Gambia
Ein deutsch-gambisches Medizinprojekt ist aus dem Arbeitskreis Integration Frickenhausen entstanden. Alle deutschen und gambischen Mitglieder der Projektgruppe gehören medizinischen Berufen an, wie Krankenschwester, Pflegedienstleiterin, Medizintechniker und Ärztin. In Gambia, einem der ärmsten Länder Afrikas, ist die Gesundheitsversorgung unzureichend. Es fehlt dort schon an einfachen Gerätschaften. Im Gegensatz dazu werden in deutschen Krankenhäusern und Praxen oft funktionsfähige medizinische Geräte aussortiert.Diese Gerätschaften bringt die Frickenhäuser Projektgruppe per Containernach Gambia, wo sie noch gebraucht werden. Auch die Finanzierung von Ausbildungen in der Krankenpflege sowie die Einzelunterstützung von Patienten in Gambia gehört zum Ziel des Projekts. Bis dato wurden bereits zwei Container nach Gambia verschifft. Diese enthielten unter anderem Krankenbetten, Rollstühle, OP-Tische, Ultraschallgeräte, HNO-Geräte, augenärztliche Geräte, Rollatoren, Babywaagen, Mikroskope, Zahnarztpraxis, OP-Leuchten, Krücken, Blutdruckmessgeräte, Stethoskope, Verbandsstoffe, Laborkittel, Handschuhe,Laborgeräte, EKG-Geräte und Corona-Schutzkleidung.
Spenden-Stichwort: Gambia