Dr. Helmut Gundert, Wolfschlugen. Zum Artikel „Den Irak überlebt und in Afghanistan gestorben“ vom 25. Februar. Das Trauerspiel von Afghanistan oder Nichts ist gut in Afghanistan.
Kürzlich wurde der 1000. US-Soldat, der in Afghanistan gefallen ist, beerdigt und die zurückgetretene EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann hat in ihrer vielbeachteten Neujahrsansprache in der Frauenkirche in Dresden mutig gesagt: „Nichts ist gut in Afghanistan“.
In diesem Zusammenhang möchte ich gerne an die vor über 150 Jahren entstandene Ballade von Theodor Fontane „Das Trauerspiel von Afghanistan“ erinnern. Sie endet mit dem Satz: „Mit dreizehntausend der Zug begann, und einer kam heim aus Afghanistan“ und beruht auf einer wahren Begebenheit.
1842 wurden nämlich die Engländer, die Afghanistan gerne ihrem Weltreich eingliedern wollten, was die Afghanen nicht so gut fanden, mit „Mann und Maus“ vernichtet und verjagt. 1989 ging es einer anderen Weltmacht, den Sowjets, die 1979 einmarschiert waren, ebenso. Und jetzt versuchen die USA seit über acht Jahren, auch mit unserer Hilfe, das Land in den Griff zu bekommen, allerdings bisher ohne eine überzeugende Strategie.
Mädchen den Schulbesuch zu ermöglichen ist zweifellos ein schönes Ziel. Aber ausgerechnet mit staatsfeindlichen Warlords, mafiösen Drogenbaronen und im Land grassierender Korruption den Staat aufzubauen, der für diese Wohltat dauerhaft garantieren soll und einen Frieden mit Waffengewalt zu erzwingen, erscheint doch sehr weltfremd zu sein.
Leserbriefe | 30.04.2025 - 05:00
Verhalten ist rücksichtslos
Klaus Bader, Erkenbrechtsweiler. Zum Artikel „Wenn die Steige zur illegalen Rennstrecke wird“ vom 24. April.
Als Einwohner von Erkenbrechtsweiler und direkt Betroffener kann ich mich den Neuffener Beschwerden über Motorradlärm und rücksichtsloses ...
Leserbriefe | 30.04.2025 - 05:00
Egoistische Ziele
Kurt Reinhardt, Wendlingen. Zum Artikel „Es gibt schon einen Präzedenzfall“ vom 1. April.
Wöchentlich, mitunter täglich, erscheint eine Pressemitteilung der Bürgerinitiative „Vereint gegen Fluglärm“. Schnellstens – der Leser könnte fast vermuten: ...