ZiS

Was ist eigentlich Anime?

Auch „Biene Maya“ und „Heidi“ wurden in Japan animiert

Simon-Lucas Eitl aus der Klasse 8b der Frickenhäuser Gemeinschaftsschule berichtet über das Phänomen Anime.

Anime gibt es schon seit über 100 Jahren. Viele auf der ganzen Welt schauen Anime. Manga sind japanische Comics mit verschiedenen Zeichenstilen. Die meisten Manga von verschiedenen Mangaka, also Zeichnern und Schreibern, gezeichnet. Anime basieren fast immer auf Manga, aber es gibt auch Ausnahmen.

Es gibt auch noch Light-Novels und Visual-Novels. Light-Novels sind normale Bücher mit ein paar Bildern, und Visual-Novels sind schlicht und einfach Videospiele. Ein Beispiel für einen auf einem Light-Novel basierenden Anime ist Durarara, ein auf einem Visual-Novel basierenden Anime ist Fate/Stay Night.

Alles in allem sind Anime japanische Animationsserien, wobei innerhalb von Japan alle Animationsserien Anime genannt werden, außerhalb von Japan jedoch nur speziell japanische Animationsserien. Einige Beispiele für bekannte Anime sind: „One Piece“ (Mangaka Eiichiro Oda), „Dragonball“ (Akira Toriyama) und „Naruto Shippuden“ (Masashi Kishimoto). „One Piece“ kam als Manga erstmals 1997 und als Anime erstmals 1999 heraus. Der Manga und der Anime laufen übrigens immer noch mit mittlerweile über 950 Folgen im Anime und über 990 Kapitel im Manga.

Der längste Anime ist trotzdem „Sazae-san“ mit über 7500 Folgen, es läuft seit 1969 ohne Unterbrechung. Anime gibt es übrigens in jedem Genre, also Fantasy, Horror, Action, Abenteuer, Romance, Comedy. Ein bekanntes Anime ist „Pokemon“, „Biene Maja“ und „Heidi“ sind auch Anime, zumindest wurden sie in Kooperation mit japanischen Firmen animiert. Mein persönlicher Lieblings-Anime ist „Naruto Shippuden“.

Zur Startseite