Turnierhundesport wurde im Jahr 1981 bei einer Welthundeausstellung internationalem Publikum vorgestellt, Mensch und Hund haben Spaß an der gemeinsamen sportlichen Betätigung und wachsen zu einem Team heran. Xenia Gogel aus der Klasse 8b der Neckar-Realschule hatte das Glück, Tanja Prettner vom Verein der Hundefreunde Nürtingen interviewen zu dürfen.
Wie bist du zum Turnierhundesport gekommen?
Mir war es wichtig, dem Hund meiner Eltern etwas Grundgehorsam beizubringen, so kam ich zum Verein der Hundefreunde (VdH) Nürtingen. Als ich dort mit meinem Hund auf die Begleithundeprüfung vorbereitet wurde, erfuhr man auch etwas über die Hobbys des einen oder anderen. Aufgrund meiner Freude an der Bewegung mit Gorbi beim Joggen wurde ich gefragt, ob ich nicht Lust hätte, an einem Geländelauf in Metzingen teilzunehmen. Natürlich war meine Neugierde geweckt und ich stimmte zu. In Metzingen absolvierte ich also meinen ersten Geländelauf. Ich sah, wie sie dort verschiedene Geräte und Parcours aufbauten und fragte meinen Übungsleiter, was das denn sei. Er erklärte mir, dass dies für den Hindernislauf und den CSC (Combination-Speed-Cup, ein Mannschaftswettbewerb) benötigt werde. Nachdem ich dort zugesehen hatte, begann ich in Nürtingen anzufragen, wer denn Lust hätte so etwas zu trainieren. Dies war vor neun Jahren die Geburtsstunde des Turnierhundesports (THS) in Nürtingen mit insgesamt drei Hund-Mensch-Teams. Aufgrund ihres Alters schraubten die anderen beiden Teams ihre Teilnahme am THS immer mehr herunter. Somit trainierte ich eine lange Zeit allein. Erst vor etwa drei oder vier Jahren hat der THS beim VdH Nürtingen richtig Fuß gefasst. Mittlerweile sind es mehr als 20 Hund-Mensch-Teams. Um dem Ganzen eine Struktur zu verleihen, wurde ich vor drei Jahren Übungsleiterin beim THS.
Macht es dir Spaß?
Der Turnierhundesport ist mein Ausgleich, den ich brauche, um von der Arbeit abzuschalten. Mir macht es sehr viel Spaß, den Sport selbst zu erleben, aber auch ihn anderen näherzubringen. Ich mag all meine Sportler und bin jedes Mal aufs Neue von der Vielfältigkeit der verschiedenen Hund-Mensch-Teams begeistert. Ihre Stärken und Schwächen herauszufinden, mit ihnen daran zu arbeiten und das Beste aus ihnen herauszukitzeln ist mitunter das Schönste und Interessanteste an der Arbeit mit meinen Teams. In erster Linie versuchen wir die Bindung zwischen Hund und Hundeführer zu stärken, da dies die Grundvoraussetzung eines guten Gelingens und Vorankommens im Hundesport ist.
Welche Voraussetzungen benötigen Hund und Hundeführer für die Teilnahme beim Turnierhundesport?
Die Grundvoraussetzungen im Allgemeinen, egal ob bei THS, Agility, IPO oder Basis, sind, dass der Hund geimpft, gechipt und haftpflichtversichert ist. Für den Sport ist es wichtig, dass sowohl Hund als auch Mensch gesund sind und Spaß an sportlicher Betätigung haben. Mit dem Training kann man sehr früh beginnen, jedoch sollte man, wenn der Hund noch kein Jahr alt ist, auf Ausdauerläufe und Sprünge verzichten, da der Hund noch nicht voll ausgewachsen ist. In kurzen Sequenzen lässt sich aber sehr gut mit jüngeren Hunden arbeiten. Ähnlich ist es bei älteren Hunden. Generell gibt es keine Altersgrenze, man sollte allerdings mit dem aktiven Betreiben des THS aufhören, wenn man merkt, dass es dem Hund körperlich schwerfällt. Dennoch werden auch die älteren und körperlich eingeschränkten Hunde weiterhin gefordert und gefördert, indem man auf ihre jeweilige Situation eingeht. Dies gestaltet sich dann in Form von niedrigeren Hindernissen und kürzeren Laufstrecken.
Gibt es bevorzugte Rassen für diese Sportart?
Wenn man bei diesem Sport weit vorne mitmischen möchte, eignen sich bewegungs- und lernfreudige Hunde. Jeder Hund, ob Rassehund oder Mischling, ob groß oder klein, ist für diese Sportart geeignet. Das Wichtigste ist der Spaß an der Sache.
Wem würdest du den Hundesport empfehlen?
Ich würde den Hundesport allen Hundebesitzern empfehlen, die Spaß an der Arbeit und Bewegung mit ihrem Vierbeiner haben.
Eine persönliche Frage hätte ich noch an dich: hast du schon viele Turniere bestritten?
Ja, ich habe schon an vielen Turnieren erfolgreich teilgenommen. Meine größten Erfolge waren zwei gewonnene Deutsche Meisterschaften.
Zum Schluss würde ich dich noch gerne bitten, allen Hundebesitzern etwas mit auf ihren Weg zu geben.
Generell finde ich es sehr wichtig, dass man sich mit seinem Tier beschäftigt, egal in welcher Form, sei es nun mit sportlicher Betätigung oder geistiger Arbeit. Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Gerne dürft ihr uns im Training besuchen.