ZiS

Die Geschichte des Fernsehturms

Der Stuttgarter Fernsehturm ist eines der beliebtesten Touristenziele

Juli Schwab aus der Klasse 4b der Grundschule Wolfschlugen berichtet über die Geschichte des Stuttgarter Fernsehturms:

„Es ist das Wahrzeichen der Stadt Stuttgart, der Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Der 216,61 Meter hohe Turm wurde von 1954 bis 1955 erbaut und Anfang 1956 feierlich eröffnet. Über 27 Millionen Gäste besuchten den Stuttgarter Fernsehturm seither. Die Baukosten des Fernsehturms betrugen damals, so schätzt man, 4,2 Millionen DM. Damit war der Turm mehr als doppelt so teuer wie zu Beginn geplant.

Er konnte sich jedoch zweithöchster Sendeturm Baden-Württembergs nennen. Der Stuttgarter Fernsehturm wird als Rundfunksender verwendet und ist damit im Besitz des SWR Media Services. Der Bauherr des Rundfunksenders war der Süddeutsche Rundfunk (SDR).

Der Architekt Fritz Leonhardt, der vom 11. Juli 1909 bis zum 30. Dezember 1999 lebte, baute neben dem Fernsehturm 1972 auch das Zeltdach des Münchner Olympiastadions und 1966 bis 1968 den Heinrich-Hertz-Turm in Hamburg.

Der berühmte Turm des Schwabenstädtles besteht aus nur zwei Materialien, nämlich aus Beton und Stahl. 1959 erhielt der Fernsehturm einen Architekturpreis. 1986 wurde er in die Liste der Kulturdenkmäler aufgenommen und 2009 bekam der Fernsehturm von der Bundesingenieur-Kammer den Titel ,Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland‘ verliehen.

Aus Brandschutzgründen wurde der Fernsehturm vom 28. März 2013 bis zum 29. Januar 2016 geschlossen. Nach fast drei Jahren Umbau ist er jetzt wieder für Besucher eröffnet, In diesem Jahr feiert er zudem seinen 60. Geburtstag.“

Zur Startseite