Eine Schülergruppe aus der 8d der Geschwister-Scholl-Realschule Nürtingen hat sich informiert über die Hintergründe, warum viele jüngere Menschen von „Minecraft“ so fasziniert sind. Jakob Templin, Matthias Warttmann und Lars Kirschmann berichten, was sie dabei erfahren haben:
Über 17 Millionen Mal wurde das Spiel schon gekauft. Gründe, warum es so zahlreich gespielt wird, sind, dass man in „Minecraft“ tun kann, was man will und endlose Möglichkeiten des Spiels genießen kann. Es gibt einen Überlebens-Modus sowie einen Kreativ-Modus. Im Überlebensmodus muss man um das Überleben kämpfen. Um dies zu schaffen, muss man sich Nahrung, Waffen und Rüstung besorgen. Das Überleben wird durch Monster erschwert. Die Rohstoffe, die man in Höhlen, Minenschächten und Schluchten findet, kann man dafür verwenden, sich Werkzeuge, Waffen und Rüstungen zu bauen. Aus Holz, das man bekommt, indem man Bäume fällt, kann man sich Häuser und weitere Sachen erstellen. Das alles findet in einer riesigen Welt statt. Die Welt besteht nicht aus einer einheitlichen, sondern aus vielen verschiedenen Landschaften, die man auch „Biome“ nennt. Im Kreativmodus hat man unbegrenzt Baustoffe und andere Sachen, die man in Minecraft „Items“ nennt. Mit diesen kann man bauen, was und wo man will, zum Beispiel Häuser, Arenen oder ganze Städte.
Wie ist dieses die Jugend so faszinierende Spiel entstanden? Am 1. Juni 2009 begann Markus Persson, „Minecraft“ zu entwickeln. Am Anfang war das Spiel sehr einfach gehalten, doch Markus Persson, besser bekannt als Notch, realisierte Potenzial für das Spiel, weshalb er es immer weiter entwickelte. Die nächsten Schritte waren es nun, einen Mehrspielermodus und einen Überlebensmodus hinzuzufügen. Es kamen immer neue Items hinzu.
Wieso ist die Jugend so fasziniert von diesem Spiel? Minecraft hat die Reize, dass man immer etwas zu tun hat und dass es fast nie langweilig wird. Man baut immer neue Sachen und kann nie aufhören. Einer der größten Reize ist es sicherlich, mit Freunden im Mehrspielermodus zu spielen.