Mika Janz aus der Klasse 4 der Grundschule unterm Jusi in Kohlberg ist von Haien fasziniert. Deshalb hat er für unser Projekt einen Bericht über den Walhai geschrieben:
Der Walhai ist riesig. Er kann bis zu zwölf Meter groß werden. Sein wissenschaftlicher Name ist Rhincordon typus. Das ist sehr schwer auszusprechen. Mit seinen acht Flossen, zehn Kiemenspalten, 4000 kleinen Zähnen und dem riesigen Maul wiegt er zwölf bis 20 Tonnen. An Größe wird er nur von Walen übertroffen.
Walhai mag es in Küstennähe, aber auch auf dem offenen Meer zu schwimmen. Sein Lebensraum sind warme, tropische und subtropische Meere weltweit. Er schwimmt normalerweise direkt unter der Wasseroberfläche, kann aber auch bis zu 100 Meter tief tauchen Nahrung: Zur Lieblingsspeise der Walhaie gehört Plankton.
Um es zu fangen, hat er eine einzigartige Technik: Er stellt ich senkrecht, mit dem Kopf zur Wasseroberfläche, auf und öffnet sein bis zu 1,50 Meter riesiges, breites Maul.
Er isst aber auch garnelenartiges Krill, kleine Fische, Tintenfische, Makrelen und Thunfisch – aber keine Menschen. Er schluckt auch sehr oft. Bis zu 28 Mal pro Minute öffnet und schließt er sein Maul.
Der Walhai ist der größte Fisch der Erde. Er hat eine Rückenflosse, die größer ist als die zweite. In seinem riesigen Maul befinden sich 4000 kleine Zähne in 300 Reihen. Ein Weibchen bringt ihre 300 Jungen in großer Tiefe zur Welt. Sie sind Einzelgänger.
Er bewegt seinen Körper von links nach rechts und zurück, um voran zu kommen. Seine Haut ist zehn bis 15 Zentimeter dick und er kann 70 bis 100 Jahre alt werden. Seine kleinen Augen befinden sich an der Seite des Mauls. Er presst das Wasser aus den Kiemen und seine Zähne halten dann das Plankton fest.