ZiS

Beiträge der Klasse 8a

Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule

Das sind die Texte, die die Klasse 8a der Nürtinger Geschwister-Scholl-Realschule eingesandt hat.

Familie und Heimat!

Von Fulya Sarak

Familie: Vater, Mutter, Kind – das war lange Zeit Familie. Heute sehen Familien unterschiedlich aus, und zwar gibt es Großfamilien (Tante, Onkel, Mutter, Vater, Cousine, Cousin, Opa, Oma usw.), Kleinfamilien (Vater, Mutter, Kind) und Patchworkfamilien.

Familie ist da, wo Personen zusammenleben und gemeinsam den Alltag gestalten. Familien zeichnen sich weiter dadurch aus, dass Eltern für Kinder und Kinder für Eltern Verantwortung übernehmen. Familie ist aber auch da, wo verschiedene Generationen – sei es durch Erziehungsarbeit und/oder Pflegeleistung – unter einem Dach leben und sich solidarisch unterstützen und Mitglieder dieses Familienverbandes sind. Heutzutage gibt es weniger Kinder als früher. Familie haben ist was Besonderes! In einer Großfamilie ist immer viel los und es macht mehr Spaß. Meine Mitschüler leben in unterschiedlichen Familien.

Heimat: Rieche jeden Tag hier Dein Zuhause, streichle jedes Teil Deiner Umgebung, horche auf die Geräusche und Stimmen. Schau hinaus; nirgends gibt es soviel Wärme und Geborgenheit wie in Deiner Heimat. Die Sprache Deiner Eltern und Großeltern vermitteln Heimat, immer werden hier Deine Wurzeln liegen. Deine Kinder oder Enkel werden sicher nur noch Europäer sein. Du wirst gewiss einige Sprachen lernen, die Du im geeinten Europa brauchen wirst. Der Wind wird Dir ins Gesicht blasen, vielleicht wirst Du irgendwo in Europa leben. Aber wenn Du zurück kommst, wirst Du ein Kribbeln wie tausend Schmetterlinge im Bauch haben. Dann weißt Du, Du bist in der Heimat. Es gibst doch nichts besser als Heimat! Die Heimat der einzelnen Personen sind unterschiedlich.

Fernsehen – sinnvoll?

Von Luisa Allgaier

Macht Fernsehen dumm oder doch schlau?

Viele Leute schauen täglich mehrere Stunden fern, ohne sich im Klaren darüber zu sein, dass es auch dumm machen kann? Das fragen sich bestimmt viele von uns. Genaue Antworten gibt es darauf nicht, weil jeder seine eigene Meinung dazu hat. In der Klasse 8a der Geschwister-Scholl-Realschule sagen 10 von 25 Schüler und Schülerinnen Fernsehen macht schlau und 7 Mitschüler sagen, dass es dumm macht, 8 davon sind sich unschlüssig. Aber was stimmt nun?

Schule ist sooo langweilig!?

Von Jessica Kromer

Du regst dich auf, dass du so früh aufstehen musst? Du lernst Sachen, welche du meinst niemals in deinem Leben zu benötigen? Du denkst, das ist unnötige Zeit, die du dort verbringst?

Willkommen in der Schule!!

Immer wieder klagen die Jugendlichen über den langweiligen Unterrichtsalltag. Die Schüler machen teilweise ihre Lehrer dafür verantwortlich: Einseitiger Unterricht und zu lange Schule. Der Stoff wird in der Mittelstufe auch nicht leichter. Deshalb gibt es auch unmotivierte Schüler, die sich langweilen und die Lust verlieren am Unterricht teilzunehmen. Teilweise kapieren sie die Hausaufgaben nicht, haben sie nicht erledigt und bekommen dann von den Lehrern Ärger.

Was braucht der Unterricht um Spaß zu machen?:

Motivierte, nicht genervte Lehrer; mehr praktischen Bezug; Unterrichtszeiten einhalten; abwechslungsreich; interessante Themen. Nicht nur die Lehrer sollten daran teilnehmen den Unterricht gut zu gestalten, sondern auch die Schüler: An die Regeln halten; Mitmachen (zuhören, aufpassen, nicht andere ablenken genauso nicht ablenken lassen); …

Genauso wie Projekte, Ausflüge, Frühstücken, Weihnachtsfeier, im Sommer grillen, Wandern, etc.

Marco W. - Meine 247 Tage im türkischen Knast

Von Timucin Algün

Familie Weiss machte, wie jeden Sommer, ihren Urlaub in Antalya. Doch der Sommer 2007 verlief anders, als erwartet. Marco lernte eine kleine Gruppe von Engländern kennen und verbrachte ziemlich viel Zeit mit ihnen. Ein junges Mädchen fiel ihm besonders auf. Eines abends kamen sich Marco und die angeblich 16-jährige Engländerin näher. Als sie ihm jedoch zu nah kam, entfernte sich Marco etwas von ihr, da er mit ihr nicht so weit gehen wollte. Am Tag danach suchte die türkische Polizei nach dem Jungen und fragte im Hotel, in dem er sich mit seinen Eltern aufhielt, nach dem jungen Uelzener. Ohne ein schlechtes Gewissen, folgte Marco ihnen auf das Revier, da er ja nichts angestellt hatte. Am Revier angekommen, wurde ihm vorgeworfen, er habe ein 13-jähriges, englisches Mädchen misshandelt. Der schockierte Junge wusste nicht, wie ihm geschah. „Sie sagte, sie sei 13 und mehr als ein Kuss war da nicht!“, war Marcos Verteidigung, doch es stand Aussage gegen Aussage, es fehlten Beweise. Doch bis diese Beweise festgelegt wurden, musste der junge Deutsche für einige Tage in der Türkei in „Untersuchungshaft“ bleiben. Da die türkische Staatsanwalt nicht sorgfältig arbeitete, wurde jeder Gerichtstermin vertagt, bis aus „einigen Tagen“ 247 Tage wurden.

Ein sehr interessantes und empfehlenswertes Buch, da der Autor Marco Weiss seine Gedanken und Gefühle sehr deutlich ausdrückt. Er erzählt über die Geschehnisse im türkischen Gefängnis, seine Stellungnahme zur Türkei und zur türkischen Staatsanwalt und auch wie es nach der Ankunft in Deutschland weitergeht.

Fernsehen sinnvoll?

Von Umut Aybatti

Ist „Fernsehen“ sinnvoll? Überall irgendwo in jeder Straßenecke guckt man Fernsehen aber ist es sinnvoll ergibt es Sinn? Die meisten Antworten sind „JA“. Es gibt viele Sender wie RTL und Pro Sieben. Fernsehen verringert den Intelligenzquotienten, haben Wissenschaftler festgestellt.

Außer man schaut Nachrichten und informiert sich über die Welt.

Wissenschaftler forschen noch für weitere Aussagen, aber eines ist sicher, Fernsehen ist nicht gesund und gefährdet den Intelligenzquotient.

Ist ein Haustier ein sinnvolles Geschenk zu Weihnachten oder Geburtstag?

Von Mandy Schweizer

Ein Haustierkauf muss sehr gut überlegt werden. Jedes Jahr werden Tausende von Tieren unüberlegt an Weihnachten oder Geburtstagen verschenkt. Oft landen sie dann in Tierheimen oder werden ausgesetzt am Straßenrand.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie viel Verantwortung und Arbeit ein Tier bedeutet. Es muss jeden Tag gefüttert und sauber gemacht werden. Nicht zu vergessen sind die hohen Tierarztkosten (Impfungen,Vorsorgeuntersuchungen usw.). Entscheidet man sich für einen Hund, braucht man auch noch eine Tierhalterversicherung.

Für den Urlaub braucht man jemanden, der das Tier in dieser Zeit versorgt.

Also muss man es sich sehr gut überlegen, ob man diese Verantwortung übernehmen will und kann. Somit ist ein Tier als Geschenk wohl eine tolle Überraschung, aber bestimmt nicht sinnvoll.

Internet – Suchtfalle für Jugendliche

Von Irem Korkmaz

Millionen von Jugendlichen sind vom Internet beeinflusst.

In einer Umfrage in einer 8. Klasse kamen verschiedene Ergebnisse heraus. Die Hälfte der Klasse kann 14 Tage ohne Internet aushalten, dabei die andere Hälfte nur 3 bis 5 Tage. Zurzeit wird von den Jugendlichen das Facebook täglich benutzt, dazu gehören auch YouTube und Instagram.

Es ist auch leider oft so, dass von den Internetseiten sehr viel Cybermobbing gemacht wird und immer noch nicht verhindert werden kann.

Was können wir dafür tun?

Haustier – ein gutes Weihnachtsgeschenk?

Von Ruth Eva

Sind Tiere gute Weihnachtsgeschenke? Ein Tier braucht Platz, Zuneigung und auch etwas zu Essen. Ein Haustier zu besorgen sollte man sich gut überlegen, ein Tier macht Arbeit und man nimmt eine Verantwortung auf sich. Doch den meisten Menschen ist das egal! Hauptsache das Tier ist niedlich und das Kind freut sich eine Zeit lang an dem Tier. Doch ist die Freude versiegt, merkt man, dass das Tier Arbeit macht und der Tierarzt nicht umsonst ist, und so landet das Tier im erstbesten Tierheim oder wird einfach ausgesetzt! Jedes Jahr werden tausende Haustiere an Weihnachten unüberlegt verschenkt. Ein Tier zu Weihnachten zu schenken sollte man besser überlegen!

Patchworkfamilien – ein bunter Flickenteppich oder eher ein Chaos?

Von Kitti Horvat

Heute heißt es nicht mehr Mutter-Vater-Kind. Viele Kinder – genau genommen 14 Prozent der Jugendlichen laut der Internetseite „http://www.familienratgeber-nwr.de“ – leben in Patchworkfamilien. So besteht eine Familie z.B. aus Mutter-Stiefvater-Stiefgeschwister-Halbgeschwister-Geschwister. Die Familie ist also bunt wie ein Teppich. Aber kommen die Kinder mit den neuen Familienmitgliedern gut klar?

Die Stiefgeschwister schauen am Anfang einen Fremden in die Augen, mit dem Wissen, dass sie sich mal später als Geschwister behandeln sollten. Das klappt aber nicht immer. Manchmal kommen Kinder nicht gut miteinander aus. Das führt dann zum Streit. So etwas kann man nicht vermeiden. Man muss die Sache mit Geduld und Ruhe angehen.

In einer Patchworkfamilie kann man viele neue Leute kennen lernen und man hat zwei Familien. Man kann sich auf mehr Leute verlassen, als wenn man nur eine Familie hat. Viele Menschen sehen Patchworkfamilien als schlecht an, aber die Mehrheit sieht es als eine gute Chance um viele neue Leute kennen zu lernen.

Was läuft jeden Tag so im Fernsehen?

Von Almina Jahja

Berlin Tag und Nacht. Berlin Tag und Nacht ist eine Serie, die jeden Tag von Montag bis Freitag , von 19:00uhr bis 20:00 Uhr auf RTL2 läuft. In der Serie geht es um junge Leute, die in einer WG zusammen wohnen und jeden Tag was erleben.

Kaufmann bald wieder fit

Von Simon Schipper

„Lucky Luke“ wurde erfolgreich am linken Knie operiert. Lars Kaufmann ist bald wieder fit zum Handball spielen. Er hat seine Operation am Meniskus im linken Knie gut überstanden. Lars Kaufmann spielt bei der SG Flensburg-Handewitt und ist dort sehr erfolgreich gewesen, bis er seine Zwangspause wegen der Meniskusverletzung einlegen musste. Lars ist mein Idol unter den Handballprofis, da er auf derselben Position wie ich spielt und er eine ungeheure Wurfkraft hat. Seine Würfe haben eine Geschwindigkeit von ca. 130 km/h! Angefangen Handball zu spielen hat er in der Jugend des SV Koweg Görlitz in seiner Heimatstadt. 1999 wechselte er dann zum 1.SV Concordia Delitzsch, wo er in der Saison 2003/04 sowie 2004/05 Torschützenkönig wurde. Er hatte zudem noch einen großen Anteil dran, dass sein Team in die 1.Bundesliga aufstieg. 2005 wechselte er dann zur HSG Wetzlar, hatte dort keine gute Zeit und wechselte 2 Jahre später zum TBV Lemgo. Er war mit der deutschen Nationalmannschaft 2007 erfolgreich und holte in diesem Jahr den Weltmeistertitel im eigenen Land mit ihnen. 2009 wechselte er dann in die “Hölle Süd” zu Frisch Auf! Göppingen. Dort spielte er wieder nur 2 Jahre und seit der Saison 2011/12 spielt er nun bei der SG Flensburg-Handewitt und ist dort sehr glücklich. Lars Kaufmann ist mein Idol seid ich gesehen habe wie er bei der WM 2007 gespielt hat und so harte Würfe hat.

Das Team von Ljubomir Vranjes hofft, dass er bald wieder ins Mannschaftstraining einsteigen kann.

Facebook – Fluch oder Segen?

Manche finden, Facebook sei ein Fluch, und manche finden, es sei ein Segen. Aber ist es wirklich so?

Ich habe mich über Facebook schlau gemacht und heraus gefunden, dass

– 50% Facebook cool finden, aber…

– 21% es blöd finden wegen den Daten

– 14% es sinnlos finden

– 7% finden es wäre das Coolste

– 7% es so naja finden

Der Hirnforscher Dr. Manfred Spitzer ist der Meinung, dass Internet insgesamt dumm macht. Er spricht dabei von digitaler Demenz.

Wenn man sich bei Facebook anmeldet, werden alle Informationen, Kommentare, Bilder und Links, die man postet oder bei den Privatfähreinstellungen angibt, gespeichert und sind nicht mehr löschbar! In Facebook werden Leute sehr oft gemobbt, weil sie z.B. anders sind oder keine Freunde haben.

Freizeitgestaltung von Jugendlichen

Von Christian Heszler

Wenn ich meine Klassenkameraden frage, was sie in ihrer Freizeit machen, antworten viele:

Fußball-, Handballspielen, Tennis-, oder Tischtennisspielen, Leichtathletik, Schwimmen, vielleicht aber auch nur am PC spielen, oder manche machen gar nichts und wissen nicht, wie sie die Zeit totschlagen sollen! Als ich sagte, dass ich rudere, schauten mich manche von ihnen ungläubig an.

„Wer macht das schon?“

„Mein Vater vor 20 Jahren“, sagte ich.

Und tatsächlich: Wäre mein Vater mit mir nicht so oft zur Nürtinger Ruderregatta gegangen, würde ich sicher heute nicht rudern. Mein Vater, kein Vereinsmitglied mehr, ich aber dafür seit Mai 2012.

Fußballspielen ist dagegen richtig leicht, das habe ich vorher gemacht. Zwanzig Spieler rennen einem Ball nach und das Training ist auch nicht so umfangreich. Rudern ist dagegen viel schwieriger. Das merke ich bereits nach dem ersten Training:

Das Gleichgewicht zu halten ist sehr schwierig, Beine und Arme spürt man deutlich.

Glücklicherweise sitzt man als Neuling in einem breiteren Boot, das nicht so schnell kentert. Als ich schon etwas mehr Erfahrung hatte, durfte ich in einem „richtigen Einer“ rudern.

Den ganzen Sommer über wird auf dem Neckar trainiert, das gibt einen guten Muskelaufbau. Und man bereitet sich auf die Regatten vor z.B. Nürtinger Regatta. Danach ist man fast jedes Wochenende auf einem anderen Wettkampf. Deshalb bin ich auch schon in Bayern und Hessen gewesen.

Wenn es langsam kälter wird, rudern wir nicht mehr so häufig draußen, sondern machen mehr Kraft- und Ausdauertraining. Das heißt: Joggen, Hallentraining und Gymnastik, jeden Tag etwas anderes, von Montag bis Samstag.

Wenn wir Zweier oder Vierer rudern, muss auch die Teamarbeit stimmen.

Wir werden auch immer gut angefeuert bei den Wettkämpfen, das ist auch immer sehr schön.

Wenn Ihr Lust bekommen habt, könnt Ihr im Internet nach den Trainingszeiten schauen und einfach mal vorbei kommen. Ich würde mich darüber freuen.

Sind Hausaufgaben sinnvoll?

Von Christopher Wiedmann

Hausaufgaben, auch wenn sie niemand gern macht, sind sehr nützlich. Der Lehrer gibt sie nicht zum Spaß auf. Denn sie sind eine gute Vorbereitung für die Klassenarbeit und für den Unterricht. Also sollte man sie bearbeiten. Wie viel Hausaufgaben bekommen wir in der 8. Klasse? Wir bekommen in den Hauptfächern, besonders in Mathe mehr Aufgaben als in Nebenfächer wie z.B Religion und Geschichte. Und wenn wir Mittagschule haben, kriegen wir in der Regel wenig oder keine Hausaufgaben. Manchmal bekommen wir auch Wochenaufgaben, es sind dann zwar mehr, aber wir haben auch mehr Zeit und können es uns selber einteilen.

Hast du eigentlich genug Zeit für deine Hobby’s?

Von Patrick Jasny

Es ist manchmal schwer Schule und Hobby unter einen Hut zu bekommen, dennoch probiert man es.

Ich spiele Fußball und es ist manchmal nicht so leicht, pünktlich zum Training zu erscheinen, vor allem wenn man am jeweiligen Tag Mittagsunterricht hat.

Aber man versucht es trotzdem irgendwie hinzubekommen.

Das Wochenende jedoch kann man dann aber zum größten Teil dem Hobby widmen, nach der ganzen Woche Lernen und Hausaufgaben machen tut es aber auch gut einfach mal ein paar Tage zu entspannen.

Familie und Heimat

Von Daria Schwitallik

Für jeden Menschen bedeutet Familie und Heimat etwas anderes. Aber bei jedem ist es der Ort, bei dem man sich geborgen, geschützt oder wohl fühlt.

Heimat kann alles bedeuten: Zuhause, der Ort in dem man aufgewachsen ist, aufwächst oder wo ganz anders.

Eins steht fest: Diesen Ort, den man Heimat nennt, ist der Ort an dem man sich wohl fühlt.

Tod im Zoo – Giraffe verschluckt sich an Stein

Von Julian Koller

Am 8. Dezember 2012 ist im Berliner Zoo eine junge Giraffe im Alter von einem Jahr gestorben. Die Pfleger sind ratlos wie so etwas passieren konnte. Die Todesursache ist noch unklar, aber man geht davon aus, dass sie sich an einem Stein, der in ihrem Gehege lag, verschluckt hatte. Anscheinend war es der Giraffe langweilig, da sie alleine in ihrem Gehege war. Zukünftig werden alle Tiere im Zoo nicht mehr alleine im Gehege aufbewahrt, weil so etwas nicht mehr so schnell vorkommen sollte.

Das Internet – eher nützlich oder schädlich?

Von Magdalena Terzic

Das Internet hat viele positive sowie auch negative Seiten. Einige Leute nutzen das Internet um Informationen über bestimmte Dinge, die sie interessieren zu bekommen, um online zu shoppen oder einfach um Bilder, Statusmeldungen oder Chats mit anderen Mitgliedern oder Freunden zu teilen. Mit einem Smartphone kann heutzutage jeder das Internet auch unterwegs nutzen. Die meist genutzten Seiten im Internet sind aber trotz allem „Facebook“, „Twitter“ und „Youtube“. Diese sozialen Netzwerke und die Musikplattform werden von den meisten Leuten angeklickt und besucht. Einige Leute meinen, dass Internet nicht nötig ist und nur Zeitverschwendung sei, andere hingegen könnten keine 24 Stunden ohne Internet aushalten. Allgemein scheinen diese Internetseiten nützlich und positiv, aber viele Leute werden auf diesen Seiten auch durch Kommentare bei Statusmeldungen oder Fotos beleidigt und ausgelacht. Doch auch in Chats werden sie zutiefst fertig gemacht, da spricht man von Cyber-Mobbing. Dieses Mobbing ist stark verbreitet. Aber dies herrscht heutzutage an Schulen, aber trotzdem werden die meisten Opfer im Netz gemobbt und diskriminiert. Trotz allem könnte sich keiner mehr ein Leben ohne Internet vorstellen.

Die geilste WG 2012

Von Ercan Cakir

Meine Lieblingssendung kommt seit Anfang 2011 im deutschen Fernsehen.

Es geht um 17 -42 Jährige, die ihren Alltag den Mitmenschen zeigen. Sie zeigen, was sie so in ihrer Freizeit oder Arbeit tun.

Die Haupt WG besteht aus „Papa Joe (Der Gründer der WG), Marcel (Der Maler unter ihnen), Alina, Sophie (Die Musikerin), Ole (Der Schlager Star), Fabrizio (Der Italiener) und Jay Jay (Das Model).

Es gibt auch noch andere Wohngemeinschaften wie z.B die von Hannah mit Krätze und Schmidi oder die von Sarah & Jessica mit Giulia und Giulia´s Schwester Stefania.

In allen drei Wohngemeinschaften gibt es des öfteren Streit wegen unnötigen Kleinigkeiten.

Ich finde es spannend, lustig und interessant, weil man sieht wie so ein Leben in einer WG ist.

Mein Tipp: Schaut es euch an. Euch wird es bestimmt gefallen. Ganz einfach die Fernbedienung in die Hand nehmen und um 19 Uhr RTL2 einschalten. Ihr könnt euch in Ruhe von 19-20 Uhr die Sendung anschauen. Sie läuft von Montag bis Freitag und die Wiederholungen gibt es am nächsten Tag um 13 Uhr.

Berlin Tag & Nacht

Von Jan Landenberger

Meine Lieblingssendung ist zurzeit Berlin Tag & Nacht. Es geht um eine große WG in Berlin. Sie läuft im Fernsehen von Montag-Freitag von 19-20 Uhr.

Jeden Tag ist dort was los, entweder streiten sich die Bewohner und versöhnen sich danach wieder oder machen Party.

Das Negative an Berlin Tag & Nacht ist, dass Personen aus der WG die Stadt verlassen müssen, weil sie arbeitslos sind oder Streit haben.

Das Positive ist, dass es spannend und lustig ist und dass man manchmal die Stadt Berlin sieht.

Mein Tausch mit einem Star!

Von Janik Stelzig

Mein großes Idol ist Philipp Lahm. Ich wurde bei der Weltmeisterschaft 2006 auf ihn aufmerksam, als er das erste Tor des Turniers schoss. Bei seinem jetzigen Verein, dem FC Bayern München, hat er am 1. Juli 1995 angefangen. Es wäre toll mit dem Fußballer mal zu tauschen.

Da ich viel Sportmagazine lese, müsste ich morgens früh aufstehen und mit den anderen Teamkollegen trainieren. Danach würde man sich regenerieren und dann zum gemeinsamen Mittagessen gehen. Nach der Mahlzeit darf man sich ausruhen und man hat Zeit für Fans. Dann geht es wieder zum Training. Nach ein paar Einheiten Training darf man sich wieder ausruhen und zum Beispiel Tischkicker oder an der Playstation spielen. Um 23 Uhr ist Nachtruhe. Es wäre toll mit einem Star zu tauschen. Aber das bleibt wohl eher ein Traum?

Internet – gut oder schlecht?

Von Rana Cevik

Viele Erwachsene sagen, Internet sei hilfreich. Aber ist es auch gut für Kinder? Viele Eltern vergessen dabei auch die Internetgefahren.

Facebook, Youtube und Twitter sind die meist angeklickten Seiten, doch auch die gefährlichsten Seiten. Viele Schüler werden auf diesen Seiten gehänselt und gemobbt. Wieso eigentlich?

Wir haben dazu in einer 8. Klasse eine Umfrage durchgeführt und sind dabei auf diese Antworten gekommen: Zu wenig Freunde, schlechtes Aussehen und schlechte Kleidung. Was man dagegen wirksam tun kann? Diese Frage bleibt auch bei uns offen.

„Sommerküsse schmecken besser“

Von Loreen Mittelsdorf

Als Lenas Großtante einen Millionenbetrag vererbte, dachte sie an nichts Böses, da sie einen Beziehungsstress mit ihrem Freund hinter sich hatte. Sie beschloss, das Erbe anzunehmen und nach Florida (Miami) zu fliegen. In Miami angekommen, entpuppte sich das Traumhaus als Bruchbude und der Millionenbetrag musste erst einmal ausgegraben werden. Aber als der gut aussehende Sunnyboy Josh kam, war alles vergessen.

Werden ihr die Schmetterlinge zum millionenschweren Verhängnis?

Das Buch „Sommerküsse schmecken besser“ von Eva Völler ist eine Mischung aus turbulenter Komödie, kribbelnder Spannung und einer Liebesgeschichte. Das Buch wurde im Jahr 2012 herausgegeben. Die 294 Seiten sind in mehrere Kapitel eingeteilt.

Zur Startseite