NECKARTENZLINGEN (pm). Den digitalen Medien in der Schule wird aktuell ein immer höherer Stellenwert im Lerngeschehen zugeschrieben. Der Offenburger Professor Dr. Ralf Lankau wird das Thema am Freitag, 15. April, 20 Uhr, in der Aula der Werkrealschule in Neckartenzlingen kritisch beleuchten. Unter dem provozierend formulierten Titel „Wie man das Lernen in der Schule verlernt – Digitale Medien und Unterricht“ wird er erläutern, warum und wodurch digitale Lehrmedien das Lernen erschweren können. Er will deutlich machen, wozu diese Technisierung des Lernens schlimmstenfalls führen kann: zur automatisch gesteuerten, digitalen Lernfabrik. Lankau setzt als tragende Bildungsvorstellung dagegen: Schulen des Von- und Miteinander des Lernens und des demokratischen Diskurses in der „Menschen – und nicht maschinenähnliche Menschen – autonomes Handeln lernen und eigenständig über ihr Leben, ihre Freunde, ihr Lernen entscheiden“.
Die Veranstaltung in Neckartenzlingen richtet sich an Eltern, Jugendliche, Pädagogen, interessierte Bürger. Der Eintritt ist frei. Um einen Unkostenbeitrag wird gebeten. Veranstalter ist die Ortsgruppe Infomobilfunk Neckartenzlingen und Umgebung im Bürgerforum Mobilfunk.