BEUREN (la). Am Sonntag, 7. August wird im Freilichtmuseum in Beuren von 11 bis 17 Uhr im Holzbackofen des Sulzgrieser Backhauses wieder gebacken. Frisch aus dem Ofen kommt sowohl salziges, als auch süßes Gebäck. Mit Reisig-Büscheln, sogenannten „Kräle“, wird der Holzbackofen im 1887 erbauten und dann gemeinschaftlich genutzten Backhaus aus Sulzgries eingeheizt. Verschiedenartige Krälesbinder sind im Nachbargebäude, im Wohn-Stall-Haus aus Beuren ausgestellt. Sie bezeugen den Tüftler- und Erfindergeist in der Region.
Außerdem werden an diesem Sonntag zusätzliche Themenführungen angeboten. Treffpunkt der Führungen um 14 und 15 Uhr ist jeweils der Öschelbronner Platz. Um 14 Uhr bietet Susanne Krämer-Rabaa eine Sonderführung durch die Ausstellung „Typisch schwäbisch!? Zwi-schen Image und Identität“ in der Gärtringer Scheuer an. Treffpunkt der Führung ist um 14 Uhr der Öschelbronner Platz.
Zur zweiten Themenführung lädt am Sonntag Professor Dr. Jan Sneyd um 15 Uhr ein. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geht es vom Backhaus zu den Ackerparzellen des Museumsdorfs, auf denen alte Getreidesorten angebaut werden. Dabei gibt es Informationen aus erster Hand zu Biologie, Kulturgeschichte und den Eigenschaften von Einkorn, Dinkel, Roggen und Weizen. Außerdem wird an einer historischen Dreschmaschine der Dreschvorgang vorführte.
Ebenfalls um 15 Uhr beginnt die Führung „Fütterung der Museumstiere“, ein Angebot insbesondere für Kinder in Begleitung Erwachsener. Auch das Tante-Helene-Lädle, ein Kolonialwarenladen aus dem Jahr 1929 und von Mitgliedern des Fördervereins des Freilichtmuseums betrieben, hat geöffnet.