Experten

Sichere Garagentore

Schutz vor Einbruch und Diebstahl

Moderne Garagentore bieten einen hohen Einbruchschutz. Foto: Hörmann

lps/DGD. Garagentore müssen stabil sein und ein unbefugtes Eindringen effektiv verhindern. Dabei geht es nicht nur darum, das Auto oder andere dort untergestellte Fahrzeuge vor Diebstahl zu schützen. Häufig gibt es von der Garage einen direkten Zugang ins Haus oder die Kellerräumlichkeiten, sodass ein unzureichend gesichertes Garagentor auch eine potenzielle Schwachstelle für Einbrüche darstellt. Heutzutage gibt es vier Arten von Garagentoren, die sich in ihrer Bauart und der Öffnung unterscheiden. Das einfachste ist das aus einem Stück bestehende Schwingtor, das sich beim Öffnen unter die Decke schiebt. Zum Einbruchsschutz können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Unter anderem sollten robuste Beschläge verwendet und ein Aufhebelschutz eingebaut werden. In aller Regel verfügen moderne Garagentore von Haus aus bereits über einen Einbruchschutz. Wie gut dieser ist, wird durch die sogenannte RC-Widerstandsklasse definiert. Sie gibt an, wie lange ein potenzieller Einbrecher durchschnittlich benötigen würde, sich Zutritt zur Garage zu verschaffen. Tore, die über einen automatischen Antrieb verfügen, blockieren in geschlossenem Zustand automatisch. Durch diese Verriegelung ist ein Aufhebeln mit einer Brechstange nahezu unmöglich. Für manuelle Tore eignen sich beispielsweise sogenannte Schnäpperverriegelungen, die ein ungewolltes Öffnen ebenfalls deutlich erschweren.

Zur Startseite