Meldungen

Markt der „Arche des guten Geschmacks“

BEUREN (la). Wer alte Obst-, Gemüse- oder Getreidesorten wiederentdecken will, ist am Sonntag, 22. September, beim 14. Markt der „Arche des Geschmacks“ – veranstaltet im Freilichtmuseum Beuren in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Regionalgruppe von Slow Food Deutschland – richtig. Vorgestellt und verkauft werden von 11 bis 17 Uhr selten gewordene Lebensmittel und vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Mit dem neu eröffneten „Erlebnis.Genuss.Zentrum für regionale Sorten mit Tradition“ im Museum erhält der Markt ein neues Herzstück. In den Räumlichkeiten des Gartensaals aus Geislingen kann die neue Präsentation rund um das Thema Sortenvielfalt besichtigt werden. Neben den Marktständen und kulinarischen „Versucherle“ gibt es ein informatives Begleitprogramm.

Um 13 Uhr wird Rita Goller, Spezialistin für Albschnecken, diese im Schneckengarten des Albdorfes vorstellen. Thilo Tschersich, Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau des Landratsamtes Reutlingen, widmet sich um 14 Uhr in einem Vortrag dem Erhalt alter Streuobst-Landsorten im Pilotprojekt Sortenerhaltung. Wissenswertes über alte Getreidesorten vermittelt um 15 Uhr Prof. Dr. Jan Sneyd. Über die Bewahrung der Sortenvielfalt im Gemüsegarten berichtet um 16 Uhr Prof. Dr. Roman Lenz vom Projekt „Genbänkle“. Eine Sonderausstellung im Bauernschloss aus Öschelbronn widmet sich dem Dickkopf-Landweizen.

Um 17.30 Uhr findet erstmals ein „Arche-Menü“ als Abschluss des Markts der Arche des Geschmacks statt. Eine verbindliche Anmeldung zur Teilnahme ist vorab erforderlich, per E-Mail an besucherservice@freilichtmuseum-beuren.de oder per Telefon (0 70 25) 9 11 90 90.

Am Sonntag, 22. September, ist das Tiefenbachtal bei Nürtingen für den Verkehr gesperrt. Dort findet der Aktionstag „Mobil ohne Auto“ statt.

Alle Infos findet man im Internet unter www.freilichtmuseum-beuren.de.

Zur Startseite