Meldungen

Kulturlandschaft im Wandel

Viertes Albsymposion findet vom 8. bis 9. November in Gutenberg statt

LENNINGEN-GUTENBERG (pm). Nach 2007, 2009 und 2015 findet in diesem Jahr das vom Arbeitskreis historisch-kulturelles Erbe initiierte vierte Albsymposion statt. Dieses Veranstaltungsformat bringt mit wissenschaftlichen Fragestellungen zu Themenschwerpunkten des Biosphärengebiets Schwäbische Alb Experten und Bürger zusammen. Am Freitag, 8. und Samstag, 9. November, wird in Lenningen-Gutenberg das Thema „Arbeit, Biodiversität und Landschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ aufgegriffen. Der Eintritt ist frei.

Am Freitag werden nach dem offiziellen Beginn des Symposions um 14.30 Uhr im Themenblock „Bild der Landschaft“ Methoden und Ziele der Forschung vorgestellt. Professor Dr. Werner Konold vom Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften an der Universität Freiburg wird in seinem Abendvortrag „Kulturlandschaft im Wandel“ ab 19.30 Uhr für den nötigen Überblick sorgen. Im Anschluss gibt es auf Einladung der Gemeinde Lenningen bei einem Stehempfang die Gelegenheit sich auszutauschen.

Am Samstag, 9. November, stellen unterschiedliche Fachdisziplinen ab 9.30 Uhr ihre aktuellen Arbeiten vor. Dabei geht es beispielsweise um digitales Lernen, die Offenhaltung der Landschaft oder einen Einblick in die Welt der Biodiversitätsexploratorien. Zudem kommen Projekte aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem Biosphärenreservat Rhön zur Sprache. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Ausstellung unterschiedlicher Akteure zu Möglichkeiten und Handlungsfeldern auf dem Gebiet des kulturellen Erbes im Biosphärengebiet. Das Ende des Symposions ist für 15.15 Uhr geplant.

Die Anmeldung ist unter biosphaerengebiet@rpt.bwl.de oder Telefon (0 73 81) 9 32 93 80 möglich.

Zur Startseite