NTZ+ Wendlingen
Köngen: Virtueller Weihnachtsmarkt nach Absage von Advent im Schloss
Nach der Absage von „Advent im Schloss“ macht Marina Guber beim virtuellen Weihnachtsmarkt mit
Seit Jahren ist Marina Guber beim „Advent im Schloss“ in Köngen dabei. Weil der abgesagt wurde, geht die Kunsthandwerkerin aus Notzingen nun neue Wege. Sie ist beim virtuellen Weihnachtsmarkt dabei.
KÖNGEN/NOTZINGEN. Es wäre so schön gewesen: Im idyllischen Ambiente des Köngener „Advent im Schloss“ hätte Marina Guber auch in diesem Jahr wieder in stimmungsvoller Atmosphäre, bei Glögg-Duft und weihnachtlichem Lichterglanz Honig und Bienenwachskerzen präsentiert, gemeinsam mit den Arbeiten von anderen Kunsthandwerkern, Künstlern und Ausstellern. Die Corona-Pandemie hat auch diese Veranstaltung gekippt. Stattdessen wagt die Hobby-Imkerin aus Notzingen nun etwas Neues und zeigt „Gubis Bienenprodukte“ auf der Online-Plattform www.winterzauber-store.de.
Dieses neue Konzept der 28-jährigen Lena Vögele aus Kirchheim, die an der Hochschule Aalen ihren Master in Business Development macht, hat Marina Guber überzeugt: „Das ist nicht nur eine Möglichkeit, seine Produkte auf einer Webseite zu zeigen, das ist mehr: In diesem neuen Format lässt sich eine Verbindung zwischen Anbietern und Käufern herstellen. Man kann über eine Video-Konferenz und Liveschaltung ...
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital Basis (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
NTZ+ Balzholz | 04.02.2023 - 05:30
Besuch auf dem Beurener Haldenhof: Warum plötzlich viele junge Menschen Landwirt werden möchten
Während der Rest der Wirtschaft händeringend um Azubis buhlt, können sich viele Bauernhöfe vor Bewerbungen kaum retten. Doch warum wollen junge Menschen plötzlich Landwirt werden? Eine Spurensuche auf dem Beurener Haldenhof.