KIRCHHEIM. Die neue Imagebroschüre „Faszination Vielfalt“ für die Region am Albtrauf ist da. Auf den 62 Seiten finden Leserinnen und Leser spannende Berichte über die Mitgliedskommunen, Freizeitangebote von Organisationen sowie Tipps rund um das Thema Wandern und Radfahren.
Schon der Dichter Eduard Mörike beschrieb die Schwäbische Alb als eine wundersame blaue Mauer: Die lange Felskante erhebt sich bis auf 1000 Meter und trennt das Hochplateau vom sanften Albvorland. Der Albtrauf gehört mit seiner abwechslungsreichen Landschaft, seinen Quellen, Bächen und Flüssen und seinen Streuobstwiesen und Wanderwegen zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region.
Die Städte und Orte am Albtrauf sind historisch gewachsen, verfügen über eine reiche Vergangenheit und präsentieren sich gemütlich und charmant, liebenswert und voller Leben. Die Region bietet auch mit ihren Gewässern abwechslungsreiche Betätigungsmöglichkeiten.
Wer mag, radelt gemütlich in den Flusstälern – die Nebenflüsse des Neckars geben dem Lenninger, Neidlinger und Neuffener Tal ihren besonderen Reiz.
Neckar, Lauter und Lindach sowie zahlreiche Badeseen und Bäder bieten viele Möglichkeiten: Familienspaß im Tretboot, Raum für Trendsportarten wie Stand-up-Paddling, gute Bedingungen für Sportruderer, Badespaß oder einfach nur den Genuss beim Blick aufs Wasser. Und schließlich finden auch Golfer und Segelflieger am Albtrauf hervorragende Bedingungen. Auch Wanderer und Spaziergänger kommen auf ihre Kosten, denn der Albtrauf gehört zu den abwechslungsreichsten Landschaften Süddeutschlands.
Die Broschüre ist ab sofort bei der Kirchheim-Info, Max-Eyth-Straße 15, sowie bei weiteren Rathäusern und Tourist-Informationen in der Region erhältlich. pm
Nürtingen | 08.01.2022 - 05:30
So stehen Betroffene aus Nürtingen und Region zur Impfpflicht für das Gesundheitswesen
Bis Mitte März müssen die Angestellten des Gesundheitswesens nachgewiesen haben, dass sie geimpft oder genesen sind. Viele Betroffene fühlen sich von der Politik alleingelassen, doch die Verantwortung gegenüber den Patienten überwiegt.