Esslingen

Heißluftballon steht in Esslingen auf dem Kopf – Wie geht das denn?

Dir Firma Festo hatte in Esslingen im Zuge ihrer 100-Jahr-Feier ein ganz besonderes Himmelsgespann am Start.

Ein Heißluftballon und sein „kopfstehender Zwilling". Foto: Festo
Wie kommt denn die Kabine auf den Ballon? Foto: Festo

ESSLINGEN. Es hat zahlreiche Menschen zum Staunen gebracht. Bei der 100-Jahr-Feierlichkeiten des Familienunternehmens Festo, die eine ganze Woche dauerte, war auch immer wieder ein besonderes Heißluftballon-Gespann zu sehen. Einer davon war ein sogenannter Upside-Down-Ballon. Optisch ist der Upside-down-Ballon ein Gefährt, das zunächst auf dem Kopf zu stehen scheint, heißt es dazu in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Des Rätsels Lösung liege in der verhüllten Kabine an der unteren Seite, während auf der Oberseite zum Schein eine weitere Kabine montiert ist. Die Ingenieure des Herstellers Cameron Balloons hätten mit Begeisterung an dieser weltweit einmaligen Form eines Special-Shape gearbeitet, wie die Sonderformen genannt werden.

Pilot im Blindflug unterwegs

Steigt der Upside-Down-Ballon in die Luft, benötige er einen Begleiter, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Seine ungewöhnliche Konstruktion, mit einer unter dem „Rock“ der unteren Hülle integrierten Kabine, nehme dem Piloten die Sicht, sodass er im wahrsten Sinne des Wortes einen Blindflug macht. Deshalb werde er, besonders in der schwierigen Landungsphase, vom Begleitballon aus instruiert. Die Ballonhülle könne jedoch auch jederzeit angehoben werden, sodass ein Flug ohne Begleitballon möglich sei.

Die Festo-Jubiläumsfeierlichkeiten erstrecken sich über das gesamte Jahr – nicht nur an den deutschen Standorten, sondern auch international in den mehr als 60 Festo-Gesellschaften.

Zur Startseite