Premium
Das Dentallabor, das im (ehemaligen) Sternelokal in Nürtingen residiert
Seit zwei Jahrzehnten ist das Dentallabor Fehmer und Fernandes in der Herzog-Ulrich-Straße 14 in Hardt zu Hause.
NÜRTINGEN. Dem einen oder anderen wird „Ulrichshöhe“ noch etwas sagen. Wer sich vielleicht schon gefragt hat, was denn aus dem Gebäude des ehemaligen Sternelokals geworden ist, dem sei gesagt: Das Haus in der Herzog-Ulrich-Straße 14 in Hardt stand eigentlich nie leer. Allerdings hat sich die Nutzung geändert. Zwar sind die Menschen nach wie vor glücklich mit den gefertigten Produkten, allerdings surren anstelle von Abzugshauben nun Fräsmaschinen, statt Geschirr funkeln neue Zähne. Man ahnt es: Ein Dentallabor ist in Hardt zu Hause. Seit inzwischen zwei Jahrzehnten genießt das Team von Fehmer und Fernandes die großzügigen Räume und die tolle Aussicht.
Am Samstag lud das Team um Emanuel Fernandes aus Anlass des runden Geburtstags zum Tag der offenen Tür. Mit der Veranstaltung wurde das wichtige Ereignis in der Firmengeschichte gebührend mit Kundinnen und Kunden sowie Interessierten gefeiert.
2005 zog das 1976 gegründete Dentallabor aus dem Stuttgarter Süden in die Räumlichkeiten in Hardt. Im Jahr davor hatte das Sternelokal, das in der Herzog-Ulrich-Straße 14 lange Jahre seine Gäste bewirtete, die Türen geschlossen. Wie fanden das ehemalige Restaurant und das moderne Dentallabor zueinander? „Unser Firmengründer Heinz-Jürgen Fehmer ist der Ehemann der Besitzerin Annegret Bub-Fehmer.“ Sie kümmert sich heute um Buchhaltung, Organisation und Verwaltung des Dentallabors.
Elf Jahre später stand die nächste Veränderung an: die Fusion mit dem Unternehmen von Emanuel Fernandes, der seither neben Heinz-Jürgen Fehmer Geschäftsführer ist. 2017 kam mit Maike Thieme eine weitere Gesellschafterin hinzu. „Zu diesem Zeitpunkt hatte sie ihre Meisterprüfung bestanden.“
Heute – im Fast-50.-Jubiläumsjahr – umfasst das Team acht Mitarbeitende: eine Zahntechnikmeisterin, fünf gelernte Zahntechniker und zwei Azubis. „Wir bilden ständig aus“, berichtet Fernandes. Für 2026 ist die Ausbildungsstelle ausnahmsweise noch frei. „Wer Interesse hat, darf sich gerne bewerben.“
Was das Dentallabor auszeichnet? „Zum einen ist unser Team jung, dynamisch und motiviert“, sagt Emanuel Fernandes. „Zum anderen sind wir innovativ und immer auf der Höhe der Zeit.“ Das Team beherrscht die traditionelle Handwerkskunst ebenso wie den digitalen Workflow. Im Dentallabor in Hardt werden beispielsweise 3D-Modellationen digital auf die Fräsmaschine übertragen und vollautomatisch aus dem Rohling gefertigt. Am Tag der offenen Tür konnten die Besuchenden einen Blick auf dieses hauseigene Fräszentrum werfen.
Selbstverständlich gehen die Experten auf die individuellen Anforderungen der Kunden ebenso ein wie auf besondere Wünsche. Und da gab es schon jede Menge: vom Brillanten auf der Prothese bis zum eingravierten Herz in der Krone.
Apropos Wünsche: Mit einem ganz speziellen Anliegen kam das Musicalunternehmen Stage Entertainment auf das Nürtinger Dentallabor zu. „Wir haben für ‚Tanz der Vampire‘ alle Vampirzähne angefertigt“, berichtet Emanuel Fernandes. Aus dieser Herausforderung entspringt ein weiteres Betätigungsfeld: „Wer für Halloween oder für Cosplay außergewöhnliche Zähne braucht, ist bei uns richtig.“