KIRCHHEIM (pm). Die Max-Eyth-Schule bietet eine berufliche Weiterbildung an der Fachschule für Technik, Fachrichtung Maschinentechnik an. Ziel dieser Ausbildung ist die Qualifikationen für die untere und mittlere Führungsebene sowie Fähigkeiten zu erarbeiten, um am technischen Fortschritt gestaltend mitwirken zu können. Unterrichtsfächer wie Fertigungstechnik, Konstruktion, Automatisierungstechnik, Robotertechnik, Qualitätsmanagement und Produktionsorganisation legen die Grundlage für die Sach- und Handlungskompetenz einer technischen Führungskraft. Den komplexen Zusammenhängen wird der Unterricht dadurch gerecht, dass verstärkt gerätebezogener und problemorientierter Unterricht durchgeführt wird. Neu ausgestattete Laborräume stehen zur Verfügung. Zum Einsatz kommt dabei neueste Software für die Bereiche CNC, SPS, CAD und PPS. Ergänzt wird die Ausbildung durch Kooperation mit entsprechenden Betrieben. Die Ausbildung kann an der Max-Eyth-Schule auf zwei Arten absolviert werden. Im Vollzeitunterricht dauert die Ausbildung zwei Jahre. Mit Teilzeitunterricht wird das Ziel in vier Jahren erreicht. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Maschinentechnik“ erworben und zusätzlich wird die Fachhochschulreife zuerkannt. Aufnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Berufsfeld Metalltechnik und eine ausreichende Berufserfahrung. Weitere Informationen können an der Max-Eyth-Schule, Kirchheim, Telefon (0 70 21) 92 04 30 oder www.mesk.de eingeholt werden. Anmeldeschluss ist der 1. März.