Studenten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt sahen sich in Kroatien, Slowenien, Albanien und dem Kosovo um
Die Wasserbüffel im Kosovo werden zur Milchproduktion gehalten.
NÜRTINGEN (hfwu). Versuchsweinbau in Zagreb, Pferdezucht in Slowenien, Direktvermarktung von Oliven und Obst in Kroatien, Tomatenanzucht in Albanien, Büffelhaltung im Kosovo und Ackerbau in der serbischen Vojvodina – damit ist nur ein Teil des zehntägigen Exkursionsprogramms beschrieben, das auf der Liste der 25 Studierenden der Agrar- und Pferdewirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) stand.
Diese internationale Exkursion wird für die Studierenden im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Internationale Landwirtschaft“ angeboten und findet bereits seit 2014 regelmäßig statt. In den vergangenen Jahren führte sie in die Ukraine, nach Kanada und Kasachstan sowie nach Costa Rica. Begleitet wurden die Studierenden dieses Jahr von den Professoren Heinrich Schüle, Dirk Winter und Dr. Angelika Thomas.
Warum immer mehr Kommunen Mühe haben, geeignete Kandidaten für eine Bürgermeisterwahl zu finden
In diesem Jahr bekommt nicht nur Nürtingen einen neuen Oberbürgermeister. Auch in anderen Gemeinden im Kreis wird gewählt. Im Idealfall bewerben sich mehrere fähige Leute,…