Martin Oroszi, Kirchheim. Zum Artikel „Eltern kämpfen für ihre Kinder“ vom 27. November. Schade ist, dass hier der Eindruck vermittelt wird, dass sich 26 Schüler mit ihren Lehrern nicht auf einen Schüler mit Sonderstellung einlassen wollen. Dem ist nicht so! Die Schule hat sich dafür entschieden, diesen speziellen Schüler aufzunehmen, und hat lange gekämpft, ihn zu integrieren, was leider am Inklusionshelfer und den Eltern des Kindes scheiterte, da diese zu keinem Kompromiss bereit sind und sich somit der Schulalltag für unsere Kinder sehr schwierig gestaltet. Der Junge, zwei Jahre älter als seine Mitschüler, tyrannisiert mittlerweile seine Klassenkameraden und nutzt seine Sonderstellung aus, da er nicht bestraft werden darf. Bei Klassenarbeiten hat er länger Zeit und darf separat in einem Zimmer mit seinem Inklusionshelfer die Klassenarbeit schreiben. Unseren Kindern stellt sich die Frage: Wer schreibt die Klassenarbeit? Will man hier Regelschule mit Sonderstellung oder doch Sonderschule?
Leserbriefe | 16.07.2025 - 05:00
Kapitalismus – ein Prinzip entgleist
Helmut Weber, Aichtal-Neuenhaus. Zum Arikel „Superreiche werden reicher“ vom 25. Juni.
Das Suffix „-ismus“ kennzeichnet Strömungen, Tendenzen, Richtungen, weist auch auf eine Übersteigerung oder (oft extreme) Geisteshaltung hin, was grundsätzliche ...
Leserbriefe | 16.07.2025 - 05:00
Drei Jahre U-Ausschuss
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „U-Ausschuss neigt sich dem Ende zu“ vom 1. Juli.
Nach mehr als drei Jahren neigt sich ein Untersuchungsausschuss des Landtags BaWü zum Thema „Sexuelle Belästigung“ dem Ende zu, berichtet Annika Grah in ...