Paulas Nachrichten
Korallenriffe: wichtige Lebensräume in Gefahr
Mehr als 1000 Forscherinnen und Forscher kommen nächste Woche nach Bremen, um über Korallenriffe zu sprechen. Doch was sind eigentlich Korallenriffe? Und wieso sind sie wichtig?

Korallenriffe sind wichtige Lebensräume für viele Meeresbewohner. Doch sie sind in Gefahr. Wir erklären, warum.

Was sind Korallen?
„Korallen sind ganz einfach aufgebaute Tiere“, erklärt der Korallen-Experte Christian Wild von der Universität Bremen. „Sie besitzen keine Organe wie Herz oder Lunge und keine Sinnesorgane wie Augen und Ohren.“ Sie sind fest mit dem Meeresboden verbunden und ernähren sich von Algen und kleinen Tieren wie Mini-Krebsen. Die fangen sie mit Tentakeln.
Was sind Korallenriffe?
Korallenriffe werden von Steinkorallen gebildet. Ihre Larven suchen auf dem Meeresboden einen Platz und verschmelzen dort mit dem Untergrund. „An ihren Seiten wachsen dann Klone. Das bedeutet: An der Seite wächst ein neuer, gleicher Korallenpolyp heraus“, erklärt der Experte Christian Wild.
So entstehen Kolonien
Kolonien können sehr groß werden und aus Hunderten, Tausenden und sogar Millionen Tieren bestehen. Steinkorallen scheiden Kalk aus. Auf diese Weise bilden sich feste Kalkskelette, die im Laufe vieler Jahre wachsen: die Korallenriffe.
Warum sind Korallenriffe wichtig?
„Korallen bilden viele unterschiedliche Kalk-Strukturen aus. Die erinnern etwa an Tische, Pilze, Geweihe, Säulen“, sagt Christian Wild. Dadurch entstehen unterschiedliche Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Korallenriffe sind aber auch wichtig für den Küstenschutz. „Ihre Kalk-Strukturen sind sehr stabil und können viel von der Energie der Wellen wegnehmen, die auf Küsten treffen.“
Warum sind Korallenriffe in Gefahr?
„Das liegt in erster Linie am Klimawandel“, sagt der Experte. Steinkorallen sind sehr empfindlich. Sobald die Temperatur ein bisschen wärmer wird, leiden sie und bleichen oder sterben sogar ab. Außerdem werden die Ozeane wegen des Klimawandels saurer. Dadurch können die Korallen weniger Kalk bilden.
Was wird getan, um das zu verhindern?
Wichtig ist vor allem, den Klimawandel in den Griff zu bekommen. In der Zwischenzeit wird viel getan, sagt Christian Wild. Es werden etwa Riffe wieder aufgeforstet. „So können Korallenriffe erhalten werden und Zeit gewonnen werden für unsere Korallenriffe, bis wir den Klimawandel gemeinsam hoffentlich zeitnah in den Griff bekommen.“ dpa