Paulas Nachrichten
Knochen aus dem 3-D-Drucker
Um fehlende Knochen zu ersetzen werden sie ausgedruckt
(dpa) Immer häufiger werden versteinerte Knochen mit Röntgen-Geräten und Computer-Tomographen untersucht. So lassen sich alle Details der Fossilien erfassen. Am Computer entstehen aus Hunderten von einzelnen Bildern dreidimensionale Modelle von Knochen oder sogar ganzen Skeletten.
Diese Modelle können nicht nur am Computer betrachtet werden, sondern auch mithilfe eines 3-D-Druckers ausgedruckt werden, sogar in Originalgröße. Für Forscher ist das eine Erleichterung. Zum Beispiel können sie so Dinosaurier-Funde aus der ganzen Welt untersuchen, ohne dass sie oder die empfindlichen Knochen dafür auf eine lange Reise gehen müssen. Auch fehlende Knochen von Skeletten lassen sich so schneller ergänzen oder Dino-Skelette für Ausstellungen herstellen.
Das hat aber auch Nachteile: Zwar kann ein Innenohr eines Tyrannosaurus Rex schnell ausgedruckt werden. Doch echte Erkenntnisse über das Leben der Saurier liefern die Plastikknochen nicht.