Advertorial-Anzeige-

App auf Rezept - Lösung bei der Volkskrankheit Gonarthrose

Aber was genau ist eine digitale Gesundheitsanwendung? Eine digitale Gesundheitsanwendung ist eine Anwendung, die Ihnen dabei helfen kann, Ihre Gesundheit auf digitalem Wege zu verbessern. In der Regel handelt es sich dabei um mobile Anwendungen, die auf Smartphones oder Tablets heruntergeladen werden können. Digitale Gesundheitsanwendungen können einfach als App auf Rezept vom Arzt verschrieben werden. Die Kostenübernahme erfolgt durch die gesetzlichen Krankenversicherungen.

Bei Gonarthrose kann eine digitale Gesundheitsanwendung viele Vorteile bieten. Zum Beispiel kann sie Ihnen dabei helfen den Fortschritt der Erkrankung, durch die Dokumentation von Symptomen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, zu verfolgen. Zusätzlich kann solch eine Anwendung Trainingsprogramme enthalten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten sind. So kann gezielt an der Stärkung und Beweglichkeit des Kniegelenks gearbeitet werden.

Eine digitale Gesundheitsanwendung kann helfen eine Kniegelenkersatzoperation zu verhindern oder zumindest eine gewisse Zeit zu verschieben. Die Sport- und Bewegungstherapie, wie sie von manchen digitalen Gesundheitsanwendungen angeboten wird, kann dazu beitragen die Belastbarkeit des Kniegelenks zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren. Dies kann dazu führen, dass Patienten ihre alltäglichen Aktivitäten wieder aufnehmen können.

Insgesamt bietet eine digitale Gesundheitsanwendung eine effektive Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden bei Gonarthrose. Es ist jedoch wichtig sich immer von einem Facharzt beraten zu lassen und die Anwendung nur als Teil eines umfassenden Behandlungsplans zu nutzen. Wenn Sie also unter Kniearthrose leiden, sollten Sie sich über digitale Gesundheitsanwendungen informieren und die für Sie passende Lösung finden.

re.flex ist eine digitale Gesundheitsanwendung, die speziell für Menschen mit Gonarthrose entwickelt wurde. Sie ist einfach zu bedienen und kann bequem von zu Hause durchgeführt werden. Die Anwendung enthält ein Trainingsprogramm, welches auf die Bedürfnisse und Ziele von Patienten abgestimmt ist. Mittels Bewegungssensoren ist re.flex in der Lage klare Anweisungen und Live-Feedback über korrekte und inkorrekte Ausführung der Übung zu geben, sowohl akustisch als auch visuell. Die Übungen setzen sich aus Mobilisations-, Gleichgewichts, Kräftigungs- und Dehnungsübungen zusammen. Die sensorgestützte Sport- und Bewegungstherapie, welche durch re.flex unterstützt wird, kann dazu beitragen Schmerzen bei Gonarthrose zu reduzieren und die Beweglichkeit des Kniegelenks zu verbessern.

Zur Evaluation des Digitalen Trainingsassistenten re.flex sucht die Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen gemeinsam mit dem Nürtinger Medizinproduktehersteller SPORLASTIC, Studienteilnehmer:innen, die an einer Kniearthrose leiden und bereit sind, über 12 Wochen 3 × wöchentlich je 30 Minuten ein App-gestütztes Training zur Kräftigung der Kniemuskulatur zu Hause durchzuführen. Die Studie untersucht die Wirksamkeit der App-gestützten Trainingstherapie (re.flex) für zu Hause im Vergleich zur Regelversorgung. Teilnehmende werden per Zufall der Gruppe re.flex oder der Regelversorgung zugeteilt.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Personen ab 18 Jahren mit ärztlich diagnostizierter mittel- bis schwergradiger Kniearthrose.
  • Ein Endgerät mit dem Betriebssystem iOS oder Android
  • Personen, die in der Durchführung sportlicher Aktivitäten nicht oder nicht wesentlich durch andere Erkrankungen/Verletzungen eingeschränkt sind
  • Keine regelmäßig durchgeführten, strukturierten Kräftigungsübungen für die unteren Extremitäten innerhalb der letzten 6 Monate

Studiendauer: 12 Wochen re.fl ex-Training oder Regelversorgung von zu Hause sowie 2 Messtermine vor Ort

Sie sind an Kniearthrose erkrankt und haben Interesse an unserer digitalen Gesundheitsanwendung re.flex dann melden Sie sich ab sofort unter 07071/298 64 89 oder apptrainer@med.uni-tuebingen.de

Weitere Informationen finden Sie hier: www.sporlastic.de/reflex