Vinzenzifest in Wendlingen

Die Egerländer haben das Vinzenzifest nach Wendlingen gebracht

Das 73. Vinzenzifest und das 50. Egerländer Landestreffen werden am Wochenende 26. und 27. Juli in Wendlingen gefeiert.

WENDLINGEN (sip). Als die Egerländer nach dem Zweiten Weltkrieg in Wendlingen eine neue Heimat fanden, brachten sie nicht nur ihre Geschichte(n) mit, sondern auch ihre Traditionen und Bräuche. Unter anderem das Vinzenzifest, das 1694 als Erntedankfest zum ersten Mal am letzten Sonntag im August begangen wurde. Heute ist zwar der Zeitpunkt ein anderer, aber die wesentlichen Elemente sind nach wie vor vorhanden: Die Prozession und der Gottesdienst ebenso wie der Krämermarkt und die Volksbelustigungen. Das Vinzenzifest, das dieses Jahr zum 73. Mal in Wendlingen gefeiert wird, hat schon lange einen festen Platz in der schwäbischen Heimat gefunden. Kein Wunder also, dass das Erntedankfest heute als Stadtfest gefeiert wird.

Der Festsamstag

Los geht das Fest zünftig mit einem Weißwurstfrühstück. Unter den Platanen in der Stadtmitte darf zwischen 10 und 13 Uhr gespeist werden.

Um 16 Uhr erfolgt die festliche Eröffnung mit Musik und Tanz auf dem Saint-Leu-la-Forêt-Platz. Mit dabei sind die Trachten- und Tanzgruppen der Banater Schwaben, der Egerländer Gmoi Wendlingen und der Gruppe Unterland aus dem Südwestdeutschen Gauverband sowie die Original Banater Schwabenkapelle.

Um 19 Uhr startet dann die Party. Die elfköpfige Cover-Band „Clap‘s Tool“ bringt die Menschen auf dem Marktplatz zum Tanzen und Mitsingen, zum Feiern und Feiern lassen.

Der zweite Festtag

Bereits morgens um 8 Uhr öffnen die Beschicker den Vinzenzimarkt. Der Krämermarkt mit den rund 80 Verkaufsständen in der Unterboihinger Straße und Brückenstraße lohnt einen ausgedehnten Bummel. Um 9.30 Uhr startet die Vinzenziprozession, die von der Kirche St. Kolumban zum Marktplatz führt. Dort wird anschließend der ökumenische Festgottesdienst gefeiert.

Cem Özdemir hält Festrede

Der Empfang der Stadt Wendlingen am Neckar im Treffpunkt Stadtmitte steht für 11 Uhr im Programm. Die Vinzenzirede ist dabei ein wichtiges Element. In diesem Jahr hält sie Cem Özdemir. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft a. D. spricht über Flucht, Vertreibung, Heimat und die europäische Integration.

Die Bürgerinnen und Bürger sind ebenso wie die Gäste aus nah und fern herzlich eingeladen.

Währenddessen lockt am Dorog-Platz seit 10.30 Uhr und bis 17 Uhr die DRK-Hocketse. Auf dem Marktplatz lädt der Musikverein Unterboihingen ab 11 Uhr zum Frühschoppenkonzert.

Verkaufsoffen am Sonntag

Zwischen 12 und 17 Uhr öffnen die Geschäfte in der Wendlinger Innenstadt ihre Türen. Beim verkaufsoffenen Sonntag darf geschaut und gefragt, anprobiert und gekauft werden. Die Geschäftsinhaberinnen und -inhaber freuen sich und zeigen gerne, was sie haben und können. Um 13.30 Uhr startet der Festumzug, der erstmals unter einem Motto steht: Das Thema ist „Reisen“, auf das sich die Kitas und Schulen vorbereiten. Zusammen mit den Trachten- und Musikgruppen laufen die 31 Gruppen und etwa 900 Teilnehmern und Teilnehmerinnen von der Goethestraße über die Unterboihinger, Alb- und Neuffenstraße auf den Marktplatz. Dort löst sich der Umzug auf.

Anschließend dürfen sich die Gäste auf Musik und Tanz freuen, nämlich auf Böhmische Blasmusik mit den Siebenbürger Sachsen aus Heidenheim und auf Volkstänze von diversen Trachten- und Tanzgruppen. Parallel dazu spielen die Weinbergmusikanten gleich nebenan auf dem St.-Leu-la-Forêt-Platz. Zum Festausklang spielt ab 17 Uhr der Musikverein Wendlingen. Bei so viel Schauen und Staunen, Einkaufen und Erleben kann man hungrig und durstig werden. Keine Bange: Die Vereine sorgen das gesamte Wochenende für das leibliche Wohl.

Für die kleinen Gäste

Selbstverständlich ist auch an die kleinen Besucherinnen und Besucher gedacht. Bereits am Samstag beginnt das Kinder-Zügle in der Albstraße zu fahren, das auch am Sonntag seine Runden dreht. Weiterhin gibt es beispielsweise Mitmachaktionen wie Hüpfburg, Bungee-Jumping, Wasserspiele mit der Jugendfeuerwehr oder ein Go-Kart-Parcours.

Trachten sind untrennbar mit dem Vinzenzifest verbunden. Foto: Stadt Wendlingen
Cem Özdemir hält am Sonntag die Vinzenzirede. Foto: Verena Müller [FAZ-Recht:2]
Der Sonntag startet mit der Vinzenzi-Prozession. Foto: Stadt Wendlingen
Am Samstag Abend macht Clap's Tool den Marktplatz zur Partyzone. Foto: Christof Baumann
Am Festumzug beteiligen sich neben Musik- und Trachtengruppen auch Vereine, Schulen und Kindergärten. Foto: Stadt Wendlingen

Zur Startseite