Hamburg (dpa) - Facebook hat einen gesperrten Beitrag des ARD-Politikmagazins «Monitor» zu dem rassistisch motivierten Anschlag mit neun Toten in Hanau mit tagelanger Verspätung am Samstag wieder online gestellt.
Der Konzern hatte bereits am Mittwoch eingeräumt, dass der Film irrtümlich…
Menlo Park (dpa) - Facebook versucht, einen eigenen Sprachassistenten zu etablieren. Zunächst auf den VR-Brillen der Tochterfirma Oculus können Nutzer Funktionen der Software mit dem Weckwort «Hey Facebook» auslösen, wie das Online-Netzwerk in der Nacht zum Freitag ankündigte.
Bonn (dpa) - Die Deutsche Telekom will beim Ausbau ihres Glasfasernetzes mehr Tempo machen. Bis Ende 2024 sollen die schnellen Internetverbindungen mit Gigabit-Speed in etwa 10 Millionen Haushalten möglich sein, teilte der Bonner Konzern am Freitag in Bonn mit.
San Francisco (dpa) - Twitter will bis Ende 2023 seinen Jahresumsatz auf 7,5 Milliarden Dollar verdoppeln. Die Zahl der täglichen Nutzer, die der Dienst mit seiner Werbung erreicht, soll bis dahin von zuletzt 192 Millionen auf 315 Millionen steigen.
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen ein Smartphone. Nach Berechnungen des Digitalverbandes Bitkom stieg die Zahl der Smartphonenutzer im vergangenen Jahr um drei Prozentpunkte auf 79 Prozent der Bundesbürger ab 16 Jahren. Das entspricht 56 Millionen Menschen.
Brüssel (dpa) - Verbraucher sollen nach dem Willen der EU-Kommission weiter vom Wegfall der Roaming-Gebühren in Europa profitieren.
Die Brüsseler Behörde schlug vor, die bestehenden Regeln über Ende Juni 2022 für weitere zehn Jahre zu verlängern. Zugleich soll an einigen Stellschrauben…
Hamburg (dpa) - Facebook hat einen gesperrten Beitrag des WDR-Politikmagazins «Monitor» zu dem rassistisch motivierten Anschlag mit neun Toten in Hanau wieder online gestellt.
Der Film sei irrtümlich auf Facebook und Instagram gesperrt worden, sagte ein Facebook-Sprecher der Deutschen…
Berlin (dpa) - Immer mehr Menschen gehen ins Netz - und treiben die Nutzung des Internets in Deutschland weiter voran. Insgesamt 88 Prozent der Deutschen waren 2020 online, wie aus dem Digital-Index 2020/2021 der Initiative D21 hervorgeht.
Brüssel (dpa) - Der Europäische Rechnungshof bemängelt, dass in der EU zu wenig für digitale Fähigkeiten von Erwachsenen getan wird. 2019 habe es bei 44 Prozent der 16- bis 74-Jährigen an grundlegenden digitalen Fähigkeiten gemangelt.
Ähnliches gelte für ein Drittel der arbeitenden oder…