Als Sinnbild für robuste US-Technik schaffte es der Geländewagen Ford Bronco ab 1966 bis zur Filmikone. Im Laufe mehrerer Fahrzeuggenerationen verwässerte die Grundidee – bis der Klassiker 1996 eingestellt wurde. Im vergangenen Jahr feierte die sechste Auflage ein derart gelungenes Comeback auf dem amerikanischen Markt, dass die Konzernchefs den Erfolg ab diesem Frühjahr auch in Europa fortsetzen wollen.
Der auf einem Leiterrahmen aufgebaute 5,05 Meter lange Kraxler hat mit seinem Retrodesign in Form eines weiten, rechteckigen Rahmengrills um freundliche Rundleuchten und mit kurzen Überhängen das Zeug, an die Aufmerksamkeit früherer Tage anzuknüpfen. In Amerika ist er wahlweise mit Blech- oder Stoffverdeck sowie als Zwei- oder Viertürer zu haben, nach Europa kommt nur Letzterer. Das um eine Stangenkonstruktion befestigte Hardtop sowie die rahmenlosen Türen können mit wenigen Handgriffen abmontiert und in den gewaltigen Stauraum (1007 bis 2349 Liter) verfrachtet werden.
Unterm Blechkleid steckt das Beste, was die Ford-Fahrwerksspezialisten fürs Gelände zu bieten haben – einschließlich serienmäßiger Hinterachssperre sowie auf Wunsch Vorderachs-Differenzialsperre und aktivierbarem ...
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Website (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
NTZ+ Auto | 18.03.2023 - 05:30
Schulterblick kann echt Leben retten
Unfallforscher und Statistiker schlagen erneut Alarm: Fehlerhaftes Abbiegen ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Im Jahr 2021 registrierte das Statistische Bundesamt 258 987 solcher Kollisionen. Zu den häufigsten ...