NTZ+ Auto
Elektro-Erstling vom Allradspezialisten
Alltagstest: Im Subaru Solterra treiben zwei gleichstarke E-Motoren Vorder- und Hinterachse an.
Was ist das für ein Auto? Eins, das so oder so ähnlich von nahezu jedem Automobilhersteller auf den Markt gebracht werden könnte. Die Gattung der Elektro-SUV bestimmt seit vielen Monaten diese Gruppe der vierrädrigen Neuheiten, und tatsächlich gibt es das nahezu identische Auto auch von Toyota: Dort heißt es bZ4X. Immerhin kann man Subaru zugutehalten, dass sie dort einen klangvolleren Namen abgesegnet haben – Solterra soll nicht weniger als Sonne und Erde miteinander versöhnen.
Die typische SUV-Silhouette des 4,69 Meter langen Fahrzeugs wird vorn von einer sechseckigen Kühlermaske und an den Seiten von dunkel abgesetzten Radhäusern verziert. Die ebenfalls dunkelgrauen Seitenschweller geben dem Solterra optisch noch etwas mehr Bodenfreiheit als er ohnehin schon hat (21 Zentimeter).
Wie fühlt man sich in dem Auto? In jedem Fall ziemlich exotisch. Denn mit etwas mehr als 3700 Zulassungen insgesamt im vergangenen Jahr gehörte Subaru hierzulande zweifelsohne zu den eher kleineren Fischen – auf Augenhöhe mit Alfa Romeo. Da Subaru-Kunden bekanntlich zu den zufriedensten überhaupt zählen, werden sich gewiss einige aus Verbundenheit für das erste Elektromodell der Marke mit dem ...
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Website (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
NTZ+ Auto | 18.03.2023 - 05:30
Schulterblick kann echt Leben retten
Unfallforscher und Statistiker schlagen erneut Alarm: Fehlerhaftes Abbiegen ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Im Jahr 2021 registrierte das Statistische Bundesamt 258 987 solcher Kollisionen. Zu den häufigsten ...