HANNOVER. Manganknollen bilden sich durch Metalle im Meerwasser. Damit das funktioniert, braucht es erstmal einen festen Kern. Das kann etwa der Zahn eines Hais sein oder ein Stück Muschel, das herumliegt. Um solche Stücke lagern sich die Metallverbindungen ab. Schicht für Schicht wächst allmählich eine Knolle aus Metall heran.
Aber wie sind die die Metalle überhaupt ins Meerwasser gelangt? Das geschieht unter anderem durch Schlote: Fachleute nennen diese Art von Quellen in der Tiefsee schwarze Raucher. Die spucken Wolken aus, in denen Metalle wie Eisen, Mangan, Kupfer und Zink enthalten sind.
Die Metalle stammen aus Gesteinen der Erdkruste tief unter dem Meeresboden. Sie werden herausgelöst, wenn heiße Magma aus dem Innern der Erde Meerwasser erhitzt. Die schwarzen Raucher bilden sich, wenn das erhitzte Meerwasser am Meeresboden austritt und abkühlt.
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Website (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
NTZ+ Paulas Nachrichten | 27.05.2023 - 05:00
Lesestart: Paula Print stellt neue Duden-Bücher vor
Die Zeitungsente Paula Print liest natürlich am allerliebsten jeden Tag die Zeitung. Aber weil sie eine sehr neugierige Zeitungsente ist, liest sie gerne auch Bücher. Besonders Bücher für Kinder mag sie. Zwei sehr spannende Geschichten sind jetzt im ...