NTZ+ Paulas Nachrichten
Rot geworden
Am Montag um 5.29 Uhr kann man eventuell einen roten Mond sehen.
Hast du schon mal einen roten Mond gesehen? In der Nacht zu Montag hast du die Chance. Dann zeigt sich ein sogenannter Blutmond am Himmel.
Und der entsteht so: Der Mond umkreist die Erde. Und die Erde bewegt sich um die Sonne. Manchmal befinden sich Sonne, Erde und Mond dabei in einer Linie. Zwischen Sonne und Mond befindet sich dann die Erde, die einen Schatten auf den Mond wirft.
Es kommt aber noch Sonnenlicht durch. Es scheint durch die Erdatmosphäre und wird dadurch gefiltert. Übrig bleiben dann nur die roten Strahlen, die den Mond beleuchten. Deswegen sieht der Mond für uns rot aus.
Man braucht viel Glück
Um diese totale Mondfinsternis zu sehen, braucht man ein bisschen Glück. Denn diese perfekte Linie aus Sonne, Erde und Mond gibt es erst, wenn der Mond schon langsam anfängt unterzugehen, am Montag also etwa um 5.29 Uhr. Wenn du eher im Osten Deutschlands lebst, kann es sein, dass du den Blutmond gar nicht mehr siehst. Außerdem hängt es stark vom Wetter ab. Ist es wolkig, sieht man gar nichts. Schau am Abend vorher auf jeden Fall mal in den Wetterbericht!
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Website (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
NTZ+ Paulas Nachrichten | 05.06.2023 - 05:00
Glas aus Kunststoff
BAD BELZIG. Wer Fische im Aquarium betrachten will, schaut durch eine Scheibe. Die muss aber nicht aus Glas sein, selbst wenn es so aussieht. Auch das Aquadom-Aquarium wurde mit einem anderen Material gebaut: Acrylglas.
Der Ingenieur Christian ...