NTZ+ Paulas Nachrichten
Besser reparieren als wegwerfen
Wegschmeißen und neu kaufen: Das ist heutzutage viel leichter und oft günstiger als etwas zu reparieren. Aber auf diese Art und Weise machen wir immer mehr Müll. Manche Leute wollen ihre Sachen besser wertschätzen. Darum reparieren sie wieder.
Ein Freund wartet ungeduldig auf die allerneusten Turnschuhe. Sie sollen bald auf den Markt kommen. Eine Mitschülerin ärgert sich über ihr Smartphone mit dem kaputten Bildschirm. Woher kommt es, dass viele Leute ständig die neuesten Sachen haben wollen? Warum werfen sie ältere Dinge weg, obwohl die noch gehen oder nur leicht beschädigt sind?
„Die Beziehung zwischen den Menschen und ihren Dingen verändert sich oft“, sagt Bernd Lüke vom Technikmuseum in Berlin. Er hat zur Kultur des Reparierens geforscht und erklärt: „Was hergestellt, gekauft, repariert oder weggeworfen wird, hängt vom Wohlstand der Leute und auch von der Politik ab.“ Grundsätzlich kann man sagen: Neue Dinge werden hergestellt und gekauft, wenn das Material billig und die Arbeitszeit etwa von Handwerkern kostspielig ist. Repariert werden Dinge, wenn das Material teuer und die Arbeitskraft günstiger ist.
Früher hat man ständig Dinge repariert, die einmal gefertigt wurden. Sachen aus Stoff, Leder, Holz und Metall waren kostbar. Schmiede, Fassbinder, Kesselflicker und Schuster hatten viel damit zu tun, beschädigte Sachen zu reparieren. Man kaufte nicht ständig neue Dinge und man verschenkte sie ...
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital Basis (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Paulas Nachrichten | 01.02.2023 - 05:30
Hülsenfrüchte auf dem Acker
„Hülsenfrüchte sind nicht nur für Menschen und Tiere gesund, sondern auch für den Boden“, erklärt der Fachmann Friedrich Büse. Denn die Pflanzen binden den wichtigen Nährstoff Stickstoff und halten ihn im Boden.
Dazu erntet man Erbsen oder ...
Paulas Nachrichten | 31.01.2023 - 05:30
Früh übt sich
Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht. Diesen Reim hast du bestimmt schon im Kindergarten gelernt. Mit Licht ist in dem Fall neben elektrischem Strom auch Feuer gemeint. Kinder sollen auf keinen Fall herumkokeln. Denn viel zu ...