Über sich den blauen Himmel mit malerischen weißen Wölkchen, vor sich den Blick über Nürtingen hinweg auf die Schwäbische Alb, begleitet von den swingenden Bläserklängen des Stuttgart Brass Quartetts, vorbeiflanierend an Skulpturen, Plastiken und Installationen zeitgenössischer Künstler – so idyllisch wurde am Sonntagvormittag (29. September 2019) die „Skulp-Tour“ auf dem Säer eröffnet.
Die „Colour Boxes“ von Bettina Bürkle, vor dem Panorama der Schwäbischen Alb platziert, erinnern – künstlerisch frei interpretiert – an Bienenkästen.
Die Künstlerin Bettina Bürkle (Zweite von links) im Gespräch mit kunstinteressierten Besuchern bei der Einweihung des Kunstpfads „SkulpTour“ auf dem Nürtinger Säer.
Franz Bernhards Cortenstahl-Skulptur „Kopf mit Nase“ wird ganz genau unter die Lupe genommen.
Werner Pokornys Plastiken „Haus im Kreis“ (im Vordergrund) und „Haus/Haus“ haben auf dem Skulpturenpfad ausreichend Raum, um ihre Wirkung zu entfalten.
Werner Pokornys Plastik „Haus/Haus“ hat auf dem Skulpturenpfad ausreichend Raum, um ihre Wirkung zu entfalten.
Mit einem Konzert des Stuttgart Brass Quartetts wurde die „SkulpTour“ auf dem Nürtinger Säer eröffnet. Im Vordergrund eine Arbeit des Studiengangs Kunsttherapie mit leicht schwingenden Metallscheiben.
„Weed Spiral II“ von Manuela Tirler, einer ehemaligen Atelierstipendiatin des Landkreises, scheint dynamisch über die Säer-Hochfläche zu wirbeln.
„Weed Spiral II“ von Manuela Tirler, einer ehemaligen Atelierstipendiatin des Landkreises.
Mit einem einfachen Schild in einer Kiefer erinnert Klaus Illi an die Notwendigkeit unversehrter Natur: „Ich atme für Dich“.
Landkreis-Pressesprecher Peter Keck (links) erläutert bei der Eröffnung des Kunstpfads die Plastik „Wie ein Altar“ des Nürtinger Künstlers K.H. Türk für das interessierte Publikum.
Mit einem großen Schulfest feiert die Johannes-Wagner-Schule am Samstag, 9. Juli, von 11.30 bis 17 Uhr ihr 175-jähriges Bestehen. Die Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache. Die Schule wurde als…