
Horbs Oberbürgermeister Peter Rosenberger begrüßte die Teilnehmer

Er erläuterte die Entstehungsgeschichte der Landesgartenschau

Der Weg führte entlang des Neckars...

... in Richtung Stadtmitte

Martin Scherer (links) erläutert den Teilnehmern das Landesgartenschaugelände.

Das Areal erstreckt sich auf elf Hektar entlang des Flusses

Auch Vertreter der Stadtverwaltung waren mit vor Ort - hier der technische Beigeordnete Andreas Neureuther.

Der Festplatz war vor acht Jahren Kernstück der Gartenschau.

Der Wasserspielplatz wird heute noch genutzt...

...nicht nur von Kindern

Der Weg führte entlang des Neckars

Der Weg führte entlang des Neckars

Die Neckarwiesen sind Teil des Hochwasserschutzes - hier finden alljährlich die Ritterspiele statt.

Ein Weg am Fluss ist zentrales Element der Gartenschau.

Ein Weg am Fluss ist zentrales Element der Gartenschau.

Der Hochwasserschutz ist in das Gelände integriert.

Gruppenfoto vor der Altstadt.

Man kann von oben ins Wasserkraftwerk schauen.

Blick von der für die Gartenschau geschaffenen Freifläche auf Horb

Der Steg über den Mühlkanal wurde für die Gartenschau gebaut.

Der Steg über den Mühlkanal wurde für die Gartenschau gebaut.

Martin Scherer erläuterte die Planungen für die Gartenschau.

Im Biergarten im "Alten Freibad"...

... er entstand ebenfalls auf einer Brachfläche im Rahmen der Gartenschau.
