Wenn heute von Tests, Masken und Wellen die Rede ist, geht es häufig um die Corona-Krise. Dabei haben diese Wörter sicher auch dich mal an ganz andere Dinge denken lassen: an einen Vokabel-Test in der Schule vielleicht, an Masken beim Verkleiden oder an Wellen am Strand. Die Corona-Krise hat nicht nur Einfluss darauf, dass wir bei bestimmten Wörtern nun zuerst an etwas anderes denken. Es sind auch einige neue Wörter entstanden, damit wir über bestimmte Dinge sprechen können. Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache sammelt solche Begriffe und nimmt sie in ein Wörterbuch auf. Am Montag stellten die Fachleute neue Wörter vor, die in diesem Jahr dazu gekommen sind. Dazu gehört zum Beispiel das Wort „Booster“, damit ist eine Impfung zur Auffrischung gemeint. Überhaupt sind in diesem Jahr viele Wörter rund ums Impfen dazugekommen. Zum Beispiel: Impfselfie als Bezeichnung für ein Selfie nach der Impfung. Auch das Wort Impfbus ist dabei, also ein Bus, in dem geimpft wird. Und das Wort Impfwurst, also eine Wurst, die es nach der Impfung als Belohnung gibt. dpa
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital Basis (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
NTZ+ Landkreis Esslingen | 28.01.2023 - 05:30
Schneemangel und steigende Kosten setzen Skischulen im Raum Nürtingen zu
Auch Vereine aus unserer Region müssen sich bei ihrem Angebot an Skikursen und Ausfahrten flexibel zeigen. Der Handel verzeichnet ebenfalls ein verändertes Verhalten der Kundschaft.
NTZ+ Landkreis Esslingen | 28.01.2023 - 05:30
Schlechte Pünktlichkeitswerte für Bahnen zwischen Tübingen und Stuttgart - was hilft?
Dass die Neckar-Alb-Bahn zwischen Tübingen und Stuttgart zu oft zu spät dran ist, dürfte viele Pendler nicht überraschen. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel kann dies mit Zahlen belegen. Doch wie gehen die Pendler mit der Misere um?