NTZ+ Paulas Nachrichten
Haie bekommen mehr Schutz
Haie und Rochen leben in den Meeren überall auf der Welt. Sie haben wichtige Aufgaben in der Natur.
Zum Beispiel verteilen sie auf ihren Wegen Nährstoffe. Sie sorgen auch dafür, dass verschiedene Arten in einem guten Gleichgewicht leben können, etwa indem sie kranke Tiere fressen.
Doch Haie und Rochen werden wegen ihrer Flossen und ihres Fleischs von Menschen gejagt. Deshalb sind einige Arten gefährdet. Nun aber werden 100 Haiarten und Rochenarten strenger geschützt. Darauf haben sich Fachleute bei einer großen Konferenz für den Artenschutz geeinigt.
Zwei Wochen hatten Experten und Expertinnen aus aller Welt im Land Panama in Mittelamerika miteinander verhandelt. Wenn so viele Menschen mit verschiedenen Interessen zusammenkommen, ist es oft schwierig, sich zu einigen. Doch diesmal wurden gute Ergebnisse erzielt.
Nicht nur für Rochen und Haie, sondern auch für einige Hundert andere Tierarten sollen nun strengere Regeln für den Handel gelten. Manche Reptilien- und Amphibienarten dürfen sogar überhaupt nicht mehr verkauft werden. Andere Verbote wie der Handel mit Elfenbein etwa aus Stoßzähnen von Elefanten bleibt bestehen. Zum ersten Mal setzten die Fachleute auch tropische Bäume und andere Pflanzen auf die Liste der zu schützenden Arten. Das alles soll helfen, damit ...
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital Basis (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
NTZ+ Balzholz | 04.02.2023 - 05:30
Besuch auf dem Beurener Haldenhof: Warum plötzlich viele junge Menschen Landwirt werden möchten
Während der Rest der Wirtschaft händeringend um Azubis buhlt, können sich viele Bauernhöfe vor Bewerbungen kaum retten. Doch warum wollen junge Menschen plötzlich Landwirt werden? Eine Spurensuche auf dem Beurener Haldenhof.