Vollkommen gleichmäßige Lebkuchen zu backen ist eine echte Herausforderung. Wer das schafft, verwendet vermutlich ein spezielles Werkzeug zum Ausstechen. Es wird Lebkuchenglocke genannt. Die Back-Expertin Nina Teubner erklärt: „Durch das Portionieren mit der Lebkuchenglocke kommt bei jedem Lebkuchen gleich viel Lebkuchenteig zum Einsatz. So sind alle Lebkuchen gleichmäßig gebacken, und es gibt keine Exemplare, die zu dunkel, zu hell, zu trocken oder zu feucht sind.“ Eine Lebkuchenglocke sieht in etwa so aus wie ein Stempel. Allerdings hat dieser Stempel unten einen runden Hohlraum. Dort hinein streicht man den Teig, sodass der Hohlraum komplett mit Teig gefüllt ist. Auf den glatt gestrichenen Teig wird die Oblate gedrückt. Anschließend dreht man den Griff des Stempels. Dabei drückt ein Draht im Hohlraum auf den Teig und löst ihn aus der Lebkuchenglocke. Ein perfekt geformter Lebkuchen fällt aufs Blech. dpa
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital Basis (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
NTZ+ Balzholz | 04.02.2023 - 05:30
Besuch auf dem Beurener Haldenhof: Warum plötzlich viele junge Menschen Landwirt werden möchten
Während der Rest der Wirtschaft händeringend um Azubis buhlt, können sich viele Bauernhöfe vor Bewerbungen kaum retten. Doch warum wollen junge Menschen plötzlich Landwirt werden? Eine Spurensuche auf dem Beurener Haldenhof.