Wendlingen
Verantwortung für Grinario
Das römische Köngen war Gegenstand eines Festkolloquiums anlässlich „100 Jahre Römerkastell Köngen“ – Noch viele Geheimnisse
Zu einem Festkolloquium lud am Wochenende die Gemeinde Köngen ein. Anlass war die Einweihung des Kastellturms vor 100 Jahren. In der Zehntscheuer umriss eine Riege von Fachleuten aus Archäologie und Denkmalschutz den neuesten Stand der Forschung in Sachen römisches Dorf Grinario.
KÖNGEN. Als vor 100 Jahren der Kastellturm feierlich übergeben wurde, war das Dorf Grinario, wie das römische Köngen hieß, bereits im ganzen Land bekannt. Bis 1911 hatten verschiedene Ausgrabungen Zeugnis davon abgelegt, dass hier ein römisches Militärlager, ein strategischer Außenposten, am Neckarlimes existierte. Die Rekonstruktion eines römischen Kastellturms, wie ihn der Schwäbische Albverein in Köngen vor 100 Jahren realisiert hat, war rasch zum Symbol der Römergemeinde geworden.
Ohne die Mitwirkung der Albvereinsortsgruppe und einer Reihe von Personen hätte die Erinnerung an Grinario nicht aufrechterhalten werden können. Darum gelte vor allem dem Albverein dafür viel Dank und Anerkennung, lobte Bürgermeister Weil gleich zu Beginn der Veranstaltung.
Grabungen haben unschätzbaren Wert für Landesgeschichte
Sie möchten den gesamten Artikel lesen?
- 14 Tage gratis alle Artikel und das E-Paper lesen
- Endet automatisch
0,00 €
- 24 Std. alle Artikel und das E-Paper lesen
1,20 €
- Alle Artikel und das E-Paper im Abo lesen
- monatlich kündbar
22,50 €
Ich bin bereits Abonnent
Sie sehen 17% des Artikels.
Es fehlen 83%
Wendlingen
Das Wasser in Köngen wird billiger

Gemeinde senkt Gebühren für das Jahr 2019 auf 1,66 Euro pro Kubikmeter – Künftig nicht mehr nur Bodenseewasser
Der Wasserverbrauch in Köngen im vergangenen Jahr war hoch. Der trockene Sommer machte sich vor allem bei den Landwirten bemerkbar. Doch genau…