Wendlingen
"Die Sonne soll viel Kies bringen"
„Die Sonne soll viel Kies bringen“

Wendlinger Unternehmen Röhm investiert in Photovoltaikanlage – Größte Anlage im Großraum Stuttgart
WENDLINGEN/STETTEN. „Solarstrom von der Deponie“ unter diesem Motto steht das neueste Projekt des Wendlinger Unternehmens Röhm. Zusammen mit der Phoenix Solar AG und der GWS Aktiengesellschaft für Wärme und Strom erarbeitete man ein Konzept, um die stillgelegte Mülldeponie Ramsklinge in Stetten im Landkreis Esslingen weiter sinnvoll zu nutzen.
Einmalig ist das Aufstellungssystem der Kollektoren. Werden normalerweise bei Solaranlagen Bohrungen vorgenommen, um die einzelnen Teile im Boden zu verankern, so wurde bei der Anlage auf der Deponie Ramsklinge ein System mit Betonfundamentteilen erfunden. Diese Konstruktion schützt die abgedichtete Deponie, und trotzt dennoch Wind und Wetter.
Insgesamt sind auf der 30 000 Quadratmeter großen, ehemaligen Müllhalde des Landkreises Esslingen 11 280 Module mit Sonnenkollektoren verschraubt. Die Energie, die hier gewonnen wird, nämlich 850 000 Kilowattstunden, kann rund 350 Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen. Eingespeist wird dieser von der EnBW.
Sie möchten den gesamten Artikel lesen?
- 14 Tage gratis alle Artikel und das E-Paper lesen
- Endet automatisch
0,00 €
- 24 Std. alle Artikel und das E-Paper lesen
1,20 €
- Alle Artikel und das E-Paper im Abo lesen
- monatlich kündbar
22,50 €
Ich bin bereits Abonnent
Sie sehen 28% des Artikels.
Es fehlen 72%
Wendlingen
35 Anträge, wenig Diskussion

Kein Wasserkraftwerk, dafür eine neue Friedhofssatzung – Debatte zu Haushaltsanträgen war weitgehend von Harmonie geprägt
Die Anträge der Fraktionen zu den Wendlinger Haushaltsberatungen sind wie immer zahlreich. Indes, nur wenige wurden in den…