Nürtingen
Zukunft der Imkerei
Nürtinger Imker verabschieden Dr. Gerhard Liebig
NÜRTINGEN (pm). Die Zukunft der Imkerei scheint im Raum Nürtingen vorerst gesichert. Nicht nur weil diese Tätigkeit derzeit eine Renaissance erlebt, sondern auch weil sich Menschen wie der Mitarbeiter der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim, Dr. Gerhard Liebig, für die Bienenhaltung mit Engagement und Hingabe einsetzten.
Dank seiner informativen und unterhaltsamen Monatsvorführungen haben sich im Bezirksimkerverein Nürtingen in den letzten Jahren die Teilnehmerzahlen stark erhöht und der Alterdurchschnitt abgesenkt.
Am vergangenen Donnerstag, zur letzten Monatsvorführung in diesem Jahr, fanden sich fast vierzig Imker am Lehrbienenstand ein. Grund hierfür war sicher auch, dass Dr. Gerhard Liebig als aktiver Referent aufhört, da er zum Jahreswechsel das „Ländle“ verlässt und in seine alte Heimat, das Ruhrgebiet, umsiedelt.
Doch zunächst erklärte er noch einmal die abschließenden Arbeiten in diesem Bienenjahr und die richtige Vorgehensweise bei der letzten Varroamilbenbehandlung mit Oxalsäure. Wenn diese sogenannte Restentmilbung gut wirkt, dann sollten die fleißigen Honigsammlerinnen den Winter gut überstehen.
Sie möchten den gesamten Artikel lesen?
- 14 Tage gratis alle Artikel und das E-Paper lesen
- Endet automatisch
0,00 €
- 24 Std. alle Artikel und das E-Paper lesen
1,20 €
- Alle Artikel und das E-Paper im Abo lesen
- monatlich kündbar
22,50 €
Ich bin bereits Abonnent
Sie sehen 40% des Artikels.
Es fehlen 60%
Nürtingen
Wenn bei der Prüfung das Handy klingelt

Die ständig steigenden Zahlen des Misserfolgs bei Führerschein-Aspiranten haben viele verschiedene Gründe
Seit mehreren Jahren gibt es den Trend: Bundesweit fallen immer mehr Führerscheinanwärter bei den Prüfungen durch – sowohl bei der Theorie als auch…